Description: Das Projekt "Magerwiesen und -weiden im Tessin" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bern, Systematisch-Geobotanisches Institut.Botaniker, Zoologen und Agronomen bemuehen sich gemeinsam, den naturschuetzerischen Wert der Heuwiesen zu bestimmen und Moeglichkeiten zu suchen, um sie mit ihrem Artenreichtum zu erhalten. Tagfalter, Heupferde und Spinnen werden in verschiedenen, von Botanikern definierten Pflanzengesellschaften untersucht. Es zeigt sich, dass z.T. verbrachende Stadien faunistisch reicher sind als die gepflegten Wiesen, was floristisch kaum je der Fall ist. Der Agronom untersucht einzelne Hoefe auf die Moeglichkeit, das Magerwiesenheu im Betrieb zu verwenden. Es zeigt sich, dass meist die Verfuetterung moeglich ist, wenn nicht allzu grosse Flaechen zu bewirtschaften sind. Der Ertrag ist allerdings meist zu gering, als dass die Existenz der Bauern damit gesichert werden koennte. Zusatzzahlungen sind noetig.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Spinne ? Landschaftsökologie ? Pflanzenökologie ? Pflanzensoziologie ? Tessin ? Botanik ? Magerrasen ? Pflanzengesellschaft ? Sportanlage ? Wiese ? Zoologie ? Artenvielfalt ? Landschaftsschutz ? Monitoring ? Weideland ? Diversität ? Fauna ? Naturschutz ? Agriculture de montagne ? Berglandwirtschaft ? Nature, protection de la ? Observation permanente ? Prairies ?
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1987-04-01 - 1994-03-31
Accessed 1 times.