Description: Mit Gesamtschäden von rund 3 Mrd. Franken übertrifft das Hochwasser vom August 2005 deutlich alle anderen Naturereignisse seit 1972, dem Beginn der systematischen Erfassung der Unwetterschäden. Das Hochwasser forderte 6 Todesopfer und führte mancherorts zu einer Überforderung der lokalen Einsatzkräfte. In der Schweiz war der gesamte Alpennordhang zwischen der Sarine und dem Alpenrhein betroffen. Nach Osten erstreckte sich das betroffene Gebiet bis in die Region Salzburg / Österreich hinein und nach Norden bis Südbayern / Deutschland. Ereignisse wie das Hochwasser vom August 2005 bieten eine gute Gelegenheit, aussergewöhnliche Naturereignisse umfassend zu untersuchen. Im Rahmen der Ereignisanalyse Hochwasser 2005 werden - entsprechend dem Modell des integralen Risikomanagements - neben den Naturprozessen die Güte der Gefahrengrundlagen und ihre Umsetzung analysiert, das Verhalten und die Wirkung der Schutzmassnahmen untersucht, sowie die Effizienz der Vorhersagen, Warnungen, Alarmierungen und des Krisenmanagements überprüft. Veröffentlichung der Ergebnisse: Die Dokumentation der Ergebnisse erfolgt in drei Berichten. Der erste Band gibt eine Übersicht der abgelaufenen Prozesse, der entstandenen Schäden, analysiert die Niederschlags- und Abflussvorhersagen und enthält eine erste Einordnung des Ereignisses. Der zweite Bericht wird eine vertiefte Analyse ausgewählter Prozesse beinhalten und schwergewichtig den Bereichen Intervention, Verhalten und Wirksamkeit von präventiven Massnahmen sowie Gefahrengrundlagen gewidmet sein. Der abschliessende Synthesebericht wird die Erkenntnisse, Konsequenzen und Empfehlungen für den zukünftigen Umgang mit Naturgefahren in der Schweiz für ein breiteres Publikum zusammenfassen.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Bayern
?
Salzburg
?
Salzburg
?
Hochwasserprognose
?
Alpenrhein
?
Franken
?
Hochwasser
?
Hochwasserabfluss
?
Umweltschaden
?
Überschwemmung
?
Bundesrepublik Deutschland
?
Österreich
?
Schweiz
?
Eingriffsregelung
?
Naturereignis
?
Hochwassermodell
?
Abflussmodell
?
Gefahrenabwehr
?
Wettervorhersage
?
Wirkungsanalyse
?
Bestandsaufnahme
?
Hochgebirge
?
Management
?
Modellierung
?
Öffentlichkeitsinformation
?
Schaden
?
Prozesskettenanalyse
?
Alpen
?
Risikoanalyse
?
Schutzmaßnahme
?
Alarmplan
?
Naturgefahr
?
Risikomanagement
?
Niederschlag
?
Vorsorgeprinzip
?
Extremereignis
?
Eignungsprüfung
?
Schadensermittlung
?
Südbayern
?
Naturgefahren und Naturrisiken
?
Sarine
?
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie (Mitwirkung)
-
Bundesamt für Umwelt (Mitwirkung)
-
Ecole Polytechnique Federale de Lausanne (Mitwirkung)
-
Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (Projektverantwortung)
-
Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (Mitwirkung)
-
Umweltbundesamt (Bereitstellung)
Time ranges:
2005-01-01 - 2008-12-31
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Event analysis flood 2005
Description: With a total damage of about 3 Billion Swiss Francs, the flood of August 2005 exceeds clearly all other floods, which have occurred since 1972, where systematic acquisition of flood detriments started. The flood caused six fatalities and led to an excessive demand of rescue workers. In Switzerland, the entire north side of the Alps between the Sarine river and the Alpenrhein was affected. The total area affected by the flood included Salzburg/Austria and South Bavaria/Germany. Events such as the flood of August 2005 provide a good opportunity for a detailed analysis of extreme natural phenomena. We examine within the framework of the event analysis flood 2005 - according to the ideas of integral risk management - natural processes, the quality of dangers basics and their realization, the effect of protection measures as well as the efficiency of predictions, warnings, alarm messages and crisis management. Publication of results: The results are documented in three reports. The first volume gives an overview about the processes, which occurred, and the resulting damages. It analyzes the predictions of precipitationas well as of discharge and provides a first classification of events. The second report will contain an in-depth analysis of selected processes and will be mainly dedicated to the fields of intervention, behavior and effectiveness of preventive measures as well as to dangers basics. The final concluding report will summarize the events, consequences and recommendations for future treatment of nature hazards in Switzerland for a broader audience.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1019304
Status
Quality score
- Overall: 0.42
-
Findability: 0.36
- Title: 0.00
- Description: 0.26
- Identifier: false
- Keywords: 0.88
- Spatial: NoRegion (0.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.