API src

Die Finanzierung von Anpassung an den Klimawandel im globalen Süden. Auf der Suche nach gerechtfertigten und praxistauglichen Verteilungsverfahren und -kriterien

Description: Das Projekt "Die Finanzierung von Anpassung an den Klimawandel im globalen Süden. Auf der Suche nach gerechtfertigten und praxistauglichen Verteilungsverfahren und -kriterien" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Kiel, Philosophische Fakultät, Lehrstuhl Philosophie und Ethik der Umwelt, Philosophisches Seminar durchgeführt. Der Klimawandel trifft gerade diejenigen besonders stark, die am wenigsten zu seiner Verursachung beigetragen haben. Im Diskurs zur Klimaethik besteht Konsens, dass arme Staaten und ihre Bürger keine oder nur einen geringen Teil klimawandel-induzierter Lasten tragen sollen. Die Notwendigkeit den globalen Süden bei der Anpassung klimatische Änderungen zu unterstützen, hat die internationale Gemeinschaft anerkannt und zugesagt, ab 2020 jährlich 100 Milliarden US-Dollar an Klimafinanzierung für Entwicklungsländer bereitzustellen. Ein erhebliches Problem ist aber, dass momentan deutlich weniger Mittel zur Verfügung gestellt werden. Und selbst wenn die Zusagen eingehalten und 50% der Klimafinanzierung für Anpassung ausgegeben würden, reichten die Mittel aller Voraussicht nach nicht aus, um wichtige Anpassungsprojekte im globalen Süden zu finanzieren. In einer solchen Situation ist aus ethischer Sicht eine Priorisierung gerechtfertigter Ansprüche geboten. Will man eine willkürliche Priorisierung vermeiden, muss die Verteilung der Gelder auf rechtfertigbaren Verfahren und Kriterien fußen. Welche Kriterien/ Verfahren im Kontext der Finanzierung von Anpassung an den Klimawandel gerecht sind, ist jedoch unklar. Das Projekt hat daher zum Ziel, Empfehlungen für bi- und multilaterale Geber und nationale Regierungen des Globalen Südens zu formulieren, wie die Verteilung von Anpassungsfinanzierung gerechter gestaltet werden kann. Zu diesem Zweck kooperiert die Nachwuchsforschergruppe mit dem Ministeriums für Umwelt, Energie und Klimawandel der Seychellen, der NGO Sustainability for Seychelles, dem Deutschen Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit und dem Think Tank Climate Analytics sowie mit renommierten Wissenschaftler*innen von verschiedenen europäischen Universitäten (Kiel, Berlin, Paris, Göteborg).

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Berlin ? Kiel ? Entwicklungszusammenarbeit ? Berlin ? Paris ? Umweltethik ? Tankbehälter ? Energie ? Entwicklungsland ? Mensch ? Europa ? Klimaanpassung ? Finanzierung ? Klima ? Klimawandel ? Globale Aspekte ? Staatsbürger ? Analytik ? Dringlichkeitsreihung ? Hochschule ?

Region: Schleswig-Holstein

Bounding boxes: 9.75° .. 9.75° x 54.2° .. 54.2°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2020-06-01 - 2025-05-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.