API src

Vorhaben: Modellierte und beobachtete Einflüsse grönländischer Schmelzraten auf ozeanische Prozesse und qualitative Bewertung von CMIP6-Klimamodellen

Description: Das Projekt "Vorhaben: Modellierte und beobachtete Einflüsse grönländischer Schmelzraten auf ozeanische Prozesse und qualitative Bewertung von CMIP6-Klimamodellen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bonn, Institut für Geodäsie und Geoinformation, Professur für Astronomische, Physikalische und Mathematische Geodäsie durchgeführt. Das Schmelzen Grönlands und die Veränderung in der Ozeanzirkulation haben großen Einfluss sowohl auf das globale als auch auf das regionale Klima und verursachen Meeresspiegeländerungen. Es ist noch unklar inwieweit sich beschleunigte Schmelzprozesse von grönländischem Eis in Zukunft auf das Zirkulationssystem im Nordatlantik, allen voran den Golfstrom und den Nordatlantikstrom, die von atlantischen Umwälzbewegungen angetrieben werden, auswirken. CMIP6-Klimamodelle stellen eine Basis dar um solche Veränderungen im Ozean zu untersuchen, aber hochauflösende Ozeanmodelle werden weiterhin gebraucht um die Interaktion zwischen Schmelzwasser entlang der Küstenregion und dem offenen Ozean realistisch darzustellen. In Teilprojekt 10 werden die Effekte von Schmelzszenarien auf den Ozean analysiert und getestet, wie realistisch die Ozeankomponente in den Projektionen der CMIP6-Klimamodelle repräsentiert ist. Eine Frage, die sich dabei stellt ist, ob der Effekt von Schmelzraten auf den Nordatlantik, die in hochaufgelösten Ozeansimulationen erfasst werden, auch in CMIP6 gefunden werden kann. Hierfür ist es zwingend notwendig, den Einfluss von Unsicherheiten, die durch (regionale) atmosphärische Einflüsse und Modellauflösung entstehen, zu untersuchen. Der Effekt von atmosphärischen Antrieb auf ozeanische Variablen werden wir in Sensitivitätsstudien mit besonderen Fokus auf die Nordostregion Grönlands analysieren. Darüber hinaus werden wir mit länger zurückliegenden und aktualisierten Daten altimetrisch-gravimetrische Massenbilanzen bestimmen, auch für Zeiträume vor der GRACE-Ära. Wir gehen davon aus, dass unsere Ziele nicht nur eine solide wissenschaftliche Basis für Diskussionen bezüglich Ozeanveränderungen darstellen, sondern auch Konsequenzen auf das Management von Fisch-/Laichgründen und die wirtschaftliche Machbarkeit von Schifffahrtsrouten im Nordatlantik nach sich ziehen.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Bonn ? Grönland ? Fisch ? Nordatlantikstrom ? Eisschild ? Gravimetrie ? Schmelzwasser ? Geoinformation ? Golfstromsystem ? Ozeanzirkulation ? Geodäsie ? Management ? Meeresströmung ? Mesoklima ? Meeresgewässer ? Küstenregion ? Schmelzen ? Nordatlantik ? Fischerei ? Klimawandel ? Globale Aspekte ? Änderung ? Atlantischer Ozean ? Ozean ? Meeresspiegeländerung ? Wechselwirkung ?

Region: Nordrhein-Westfalen

Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2020-07-01 - 2023-06-30

Status

Quality score

Accessed 1 times.