Description: Das Projekt "Teilvorhaben: Energieoptimaler Betrieb eines Niedervolt-Einspurfahrzeuges^Elektrischer Antrieb Niedervolt (Elani)^Teilvorhaben: Innovatives Niedervolt-Antriebskonzept auf Basis einer ESM (Elektrisch erregte Synchron-Maschine) mit integrierter Leistungselektronik^Teilvorhaben: Leistungselektronikmodule für elektrische Niedervolt Antriebe, Teilvorhaben: Lagegeberlose Regelung der elektrisch erregten Synchronmaschine und integrierte Leistungselektronik" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Erlangen-Nürnberg, Lehrstuhl für Elektrische Antriebe und Maschinen.1. Vorhabebenziel: Erforschung an der Lagegeberlosen Regelung für eine elektrisch erregte Synchronmaschine. Die elektrisch erregte Synchronmaschine soll im gesamten Drehzahl-Drehmoment-Bereich ohne die Erfassung der Rotorlage durch einen mechanisch/elektrischen Lagegeber, wie Revolver oder Impulsgeber, geregelt werden. Die Größen von Lage und Drehzahl werden allein durch einen Algorithmus aus den gemessenen Ständerströmen gewonnen. 2). Integrierte Leistungselektronik wie im Teilprojekt ''Bosch'' beschrieben, muss die Spannung am elektrischen Antrieb möglichst hoch, d.h. knapp unter 60 V gehalten werden. Dies gilt insbesondere auch, wenn die Batterie relativ tief entladen ist (kleiner als 50 V). Gemeinsame Forschung mit Teilprojekt 2 ''Bosch'' beim Finden einer Topologie (Hochsetzsteller, Z-Source- Umrichter), die die erforderliche Hochsetzfunktion erfüllt. Dabei bringt der Lehrstuhl für Elektrische Antriebe und Maschinen (EAM) seine Kompetenzen im Bereich ZSource- Umrichter ein. 2. Arbeitsplanung Die Durchführung des Projekts erfolgt in den folgenden Schritten: Lastenhefterstellung (Mitarbeit BMW, Bosch), Konzeptphase: Ausarbeitung eines Konzept für Regelungsalgorithmen, Optimierungsphase: Realisierung der im Konzept erarbeiteten Algorithmen an einem Musterantrieb, Validierung: Überprüfung der lagegeberlosen Regelung am Prüfstand Bosch und am Fahrzeug BMW gegebenenfalls Nachjustierung der Regelungsalgorithmen und der Software. Als Methoden kommen zum Einsatz: Theorie, Simulation und Praktische Realisierung.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Elektronik ? Anlagenoptimierung ? Batterie ? Elektroantrieb ? Elektrotechnik ? Regeltechnik ? Software ? Berechnungsverfahren ? Elektrofahrzeug ? Simulation ? MSR-Technik ? Elektromobilität ? Rotor ? Maschine ? Technische Aspekte ? Physikalische Größe ? Drehzahl ? Elektrisch erregte Synchronmaschine ? Niedervolt ? Prüfstand ? Validierung ? ZSource- Umrichter ?
Region: Bayern
Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2011-09-01 - 2014-08-31
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter?repno=16N11582 (Webseite)Accessed 1 times.