Description: Das Projekt "Anwendung von Mikroemulsionen zur in-situ-Sanierung organischer Untergrundkontaminationen - Teilprojekt 3: Durchfuehrung von Feldversuchen zum Scale up der Labor- und Technikumsversuche^Mikroemulsionen^Anwendung von Mikroemulsionen zur in-situ-Sanierung organischer Untergrundkontaminationen - Teilprojekt 4: Grossskalige Untersuchungen zur Entwicklung und Optimierung von hydraulischen Sanierungsverfahren unter Einsatz von Mikroemulsionen^Anwendung von Mikroemulsionen zur in-situ-Sanierung kontaminierter Grundwasserleiter - Teilprojekt II: Biologischer Abbau verbleibender Restkomponenten im Grundwasserleiter nach erfolgter Sanierung, Anwendung von Mikroemulsionen zur in-situ-Sanierung organischer Untergrundkontaminationen - Teil 1: Weiterentwicklung/Optimierung der Mikroemulsionseigenschaften bzgl. Schadstoffabtrennung, Rueckgewinnbarkeit und biologischen Abbau" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Forschungszentrum Jülich GmbH, Institut für Chemie und Dynamik der Geosphäre.Die derzeit angewandten Verfahren der Altlastensanierung sind in der Lage, einen betraechtlichen Anteil der in der Praxis auftretenden Faelle mehr oder weniger effizient zu loesen. Schadstoffe, deren Dichte groesser als die des Wassers ist (DNAPL), lassen sich jedoch mit keiner dieser bisher angewandten Methoden ohne Gefahr einer Verfrachtung effizient und in vertretbaren Zeitraeumen sanieren. Demgegenueber haben grundlegende Untersuchungen zum Loesungs- und Transportverhalten von Mikroemulsionen in Grundwasserleitern gezeigt, dass derartige Systeme vom Prinzip her sehr gut geeignet sind, solche Problemfaelle sicher, effizient und in akzeptablen Zeiten zu sanieren. Die Partner verfolgen das Ziel, eine marktreife Loesung fuer die In-situ-Sanierung von DNAPL-Schadensherden in Grundwasserleitern unter Anwendung von Mikroemulsionen zu erarbeiten. Es werden experimentelle Untersuchungen im Labor-, Technikums- und Feldmassstab zu Schadstoffextraktion, Loesungsaufbereitung und mikrobiellen Abbauverhalten von Hilfs- und Schadstoffen durchgefuehrt. Durch die Beteiligung an dem Projektverbund gewinnt der Projektpartner IBL die notwendige Erfahrung, um die Methode erfolgreich vermarkten zu koennen.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Jülich ? Extraktion ? Grundwassersanierung ? Grundwasserverunreinigung ? Verfahrensoptimierung ? Biologischer Abbau ? Altlastensanierung ? Grundwasserleiter ? In-Situ-Verfahren ? Schadstoffausbreitung ? Trennverfahren ? Wassergefährdende Stoffe ? Sanierungsmaßnahme ? Bodenschadstoff ? Abbau ? Forschungseinrichtung ? Freilandversuch ? in situ ? Schadstoff ? DNAPL ? Dense-Non-Aqueous-Phase-Liquids ? Emulsionstrennung ? Schadstoffelimination ?
Region: Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2001-06-01 - 2004-09-30
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=02WT0188 (Webseite)Accessed 1 times.