Description: Das Projekt "Teilvorhaben: Hamburger Hafen und Logistik AG zur Untersuchung der Wasserstoff-Logistik auf Basis von LOHC inklusive Integration der Dehydrierung in bestehende Prozesse und Analyse optimaler Energiesysteme" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Hamburger Hafen und Logistik Aktiengesellschaft durchgeführt. Das Umsetzungsprojekt Helgoland wird als ein Umsetzungsszenario des Leitprojektes TransHyDE konkrete Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten bezüglich der Speicherung und des Transports von Wasserstoff in LOHC (liquid organic hydrogen carrier) vornehmen. Dabei werden die Grundlagen für erste Pilot- und Insellösungen erarbeitet und im Demonstratormaßstab umgesetzt. Begleitend werden verschiedene Use Cases und Szenarien beleuchtet, verglichen und bewertet. Diese dienen der Erarbeitung einer konkreten Umsetzungsplanung für die großskalige Implementierung der Wasserstoffumwandlung, -speicherung und -verwertung sowohl auf Helgoland als auch am Festland sowie der Untersuchung großvolumiger, überregionaler Transportketten auf Basis von LOHC. Im Rahmen des Arbeitspaketes 5, Logistik auf Helgoland und dem Festland, verfolgt die Hamburger Hafen und Logistik AG das Ziel, für alle Skalierungsphasen die logistischen Anforderungen und Umsetzungsstrategien für den Umschlag und Transport der entstehenden LOHC-Mengen auf Helgoland und dem Festland zu identifizieren und nachhaltige, übertragbare Lösungen zu erarbeiten. Dabei werden sowohl optimale Lieferstrukturen als auch besondere Anforderungen des Transportgutes an die bestehende Infrastruktur untersucht. In Arbeitspaket 6, Dehydrierung von LOHC in H2 auf dem Festland sowie die Untersuchung optimaler Betriebsstrukturen, soll gezeigt werden, wie der Transport des Wasserstoffs mittels LOHC aus betriebswirtschaftlicher und gesamtenergiesystemischer Sicht optimiert werden kann, indem verschiedene Integrations- und Betreiberkonzepte erarbeitet und bewertet werden. Dazu werden sowohl die Anforderungen verschiedener Nutzergruppen als auch technische Rahmenbedingungen analysiert und in use cases untersucht. Daraufhin werden die unterschiedlichen Konzepte einander gegenübergestellt und allgemeingültige, standortunabhängige Schlussfolgerungen gezogen.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Wasserstoff ? Helgoland ? Szenario ? Hafen ? Energiesystem ? Landfläche ? Infrastruktur ? Speicherung ? Verkehr ? Logistik ? Transportkette ? Betriebsstruktur ? Einsatz ? Flüssiger Stoff ? Wasserstofflogistik ? Wasserstofftransport ?
Region: Hamburg
Bounding boxes: 9.81667° .. 9.81667° x 54.13333° .. 54.13333°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2021-04-01 - 2025-03-31
Accessed 1 times.