Description: Das Projekt "Gentransfer aus, Ueberlebensrate und Stabilitaet genetisch veraenderter Milchsaeurebakterien" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Lebensmittelwissenschaft.Milchsaeurebakterien werden weltweit gentechnisch modifiziert. Vor Anwendung und Freisetzung ist eine Risikoabschaetzung notwendig. Das Verhalten gentechnisch modifizierter Milchsaeurebakterien (GMM) in Produkt und Umwelt wird daher im Modell untersucht. Wichtig ist horizontaler Genaustausch mit der natuerlichen Flora der Lebensmittel einschliesslich der Mechanismen. Besonders das Schicksal von Antibiotikumresistenzgenen, die zur Markierung/Selektionierung dienen, ist von Interesse. Resistenzen z.B. gegen Lincomycin oder Erythromycin sind in Staphylokokken und Enterokokken aus Lebensmitteln bereits vorhanden, ohne dass GMM zugesetzt worden waeren. In vitro erfolgt Transfer auf Milchsaeurebakterien. Es ist daher der Selektionsdruck durch die Anwendung von Antibiotika in Tier- und Humanmedizin, der zum Vorkommen resistenter Bakterien in Lebensmitteln fuehrt. Die Konsequenzen einer eventuellen Ueberlagerung durch weitere Resistenzen aus GMM beduerfen der Abklaerung.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Antibiotikum ? Gen ? Milchsäure ? Zürich ? Enterobakterien ? Genetik ? Resistenz ? Staphylokokken ? Gentechnik ? Bakterien ? Humanmedizin ? in vitro ? Risikoanalyse ? Umweltmodell ? Flora ? Freisetzung ? Lebensmittel ? Modell ? Aliment ? Analyse des risques ? Antibiotikumresistenzgen ? Antibiotiques ? Auslese ? Enterokokken ? Genie genetique ? Gentransfer ? Milchsaeurebakterien ? Modele ?
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1991-10-01 - 1994-09-30
Accessed 1 times.