API src

Vorhaben: Rechtliche und ethische Bewertungsmaßstäbe für marine Kohlenstoffdioxid-Entfernung

Description: Das Projekt "Vorhaben: Rechtliche und ethische Bewertungsmaßstäbe für marine Kohlenstoffdioxid-Entfernung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Kiel, Philosophische Fakultät, Lehrstuhl Philosophie und Ethik der Umwelt, Philosophisches Seminar durchgeführt. Innerhalb von ASMASYS wird ein transdisziplinärer Bewertungsrahmen für marine CDR-Optionen als Basis für eine einheitliche Bewertung der verschiedenen marinen CDR-Optionen entwickelt werden. Besonderes Augenmerk wird auf nicht-naturwissenschaftliche Aspekte gelegt, einschließlich Kriterien, die rechtliche, soziale und ethische Aspekte sowie politische Rahmenbedingungen und politikimmanente Mechanismen berücksichtigen. Der aktuelle Wissensstand zu einigen marinen CDR-Optionen, die nicht von den Verbundprojekten der DAM-Mission abgedeckt werden, wird zusammengestellt, einschließlich der jüngsten Fortschritte und Entwicklungen in anderen internationalen Initiativen. Die in der Mission betrachteten marinen CDR-Optionen werden anhand des entwickelten Bewertungsrahmens detailliert bewertet. Hierauf aufbauend wird eine Zwischensynthese erstellt und es werden mögliche neue Richtungen für die 2. Förderphase der Forschungsmission identifiziert. Das Teilvorhaben zur rechtlichen und ethischen Bewertung (ASMASYS-D) zielt auf die Erarbeitung eines normativen Bewertungsrahmens für marine CDR-Optionen. Dazu wird das Teilvorhaben rechtliche (Task 1.2) und ethische (Task 1.3) Bewertungsmaßstäbe entwickeln. Zum einen werden die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Erforschung und potenziell großtechnischen Anwendung von CDR-Optionen bewertet, einschließlich der Regelungen, die für die Anreicherung der Alkalinität in der Ost- und Nordsee gelten. Abhängig von den Erkenntnissen werden Empfehlungen für Änderungen der bestehenden rechtlichen Rahmenbedingungen formuliert. Zum anderen werden Kriterien für die ethische Bewertung mariner CDR-Methoden hinsichtlich Fairness (Verteilungsgerechtigkeit) und Legitimität (politische Gerechtigkeit) erarbeitet und erprobt. Zudem werden konkrete Werturteile von Laien und Stakeholdern daraufhin analysiert, ob sich aus ihnen zusätzliche Bewertungskriterien herausarbeiten lassen.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Kiel ? Verteilungspolitik ? Umweltethik ? Damm ? Kohlendioxid ? Dekarbonisierung ? Basizität ? Bewertungskriterium ? Interessenvertreter ? Rechtsgrundlage ? Synthese ? Meeresgewässer ? Marines Geoengineering ? Verteilungsgerechtigkeit ? Nordsee ?

Region: Schleswig-Holstein

Bounding boxes: 9.75° .. 9.75° x 54.2° .. 54.2°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2021-08-01 - 2024-07-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.