Description: Das Projekt "TECFLAM - Industrieprojekt: Untersuchung des Einflusses von Stroemungs- und Mischungsprozessen auf die instationaere Hochdruckverbrennung; Arbeitspaket 10: Numerische Modellierung^TECFLAM - Industrieprojekt: Untersuchung des Einflusses von Stroemungs- und Mischungsprozessen auf die instationaere Hochdruckverbrennung^TECFLAM - Mathematische Modellierung und Laser-Messtechnik von Verbrennungsvorgaengen - Teilvorhaben: Entwicklung hoeherer Turbulenzmodelle fuer Flammen^Tecflam^TECFLAM - Industrieprojekt: Experimentelle Bestimmung zweidimensionaler Konzentrations- und Temperaturfelder in instationaeren turbulenten Verbrennungsprozessen bei hohem Druck^TECFLAM III - Vorhaben III.1 Experimentelle Untersuchungen zur schadstoffarmen Verbrennung von Braun- und Steinkohlen in einer Staubfeuerung^TECFLAM III - Arbeitspaket I - Teilprojekt 14: Modellierung und Validierung der Strahlungswaermeuebertragung durch Gas- und Partikelstrahlung in technischen Feuerraeumen^TECFLAM III - Vorhaben III,9 und Vorhaben IV.1 = Vorhabensanteil der DLR, FZ-Stuttgart^TECFLAM III - 1.1/2: Loesungsverfahren zur Simulation von 3D reaktiven Stroemungen/Loesung der PDF-Transportgleichung zur Beschreibung turbulenter Verbrennungsprozesse^TECFLAM III - Laserspektroskopische Untersuchungen in turbulenten Diffusionsflammen und russenden Flammen^TECFLAM III - Entwicklung einer Software zur Simulation von technischen Verbrennungsprozessen zum Gemeinschaftsprojekt TECFLAM-Cray^TECFLAM III - Untersuchung der Bildung sehr grosser polyzyklischer Aromaten (PAH) in Flammen mittels REMPI-Massenspektrometrie, Tecflam - mathematische Modellierung und Laser-Messtechnik von Verbrennungsvorgaengen - Teilvorhaben 4.6" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Darmstadt, Fachbereich 7 Chemie, Institut für Physikalische Chemie.Bei der unvollstaendigen Verbrennung von Kohlenwasserstoffen entstehen Russ, polycyklische Verbindungen (PAH) und polyedrische Kohlenstoffmolekuele. In diesem Vorhaben soll die Bildung von grossen PAH in einem Massenbereich von etwa 300 bis 10000 atomaren Masseneinheiten untersucht werden. In diesen Bereich faellt der Uebergang von Molekuelen zu Russteilchen. Da es hier viele hunderte Arten von Verbindungen in extrem niedriger Konzentration gibt, muss ein hochaufloesendes Laufzeit-Massenspektrometer mit Molekularstrahl-Probennahme und Ionisierung durch einen Laser fuer ihre In-Situ-Analyse aufgebaut werden. Damit wird ein moeglichst lueckenloser Nachweis von Molekuelen und Partikeln ueber den angegebenen Massenbereich gefuehrt und ihre Bildung zeitlich verfolgt. Die Entstehung von Russteilchen wird an aliphatischen aromatischen Brennstoffen gemessen. Es soll abschliessend versucht werden, die experimentellen Befunde durch Modellrechnungen nachzuvollziehen.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Darmstadt ? Brennstoff ? Aromatischer Kohlenwasserstoff ? Polyzyklischer Kohlenwasserstoff ? Kohlenwasserstoff ? Laser ? Steinkohle ? Temperaturverteilung ? Messtechnik ? Software ? Verbrennung ? Ruß ? Mathematisches Modell ? Modellierung ? Partikel ? Probenahme ? Kohlenstoffverbindung ? Modellrechnung ? Ionisation ? Laseranwendung ? Molekülmasse ?
Region: Hessen
Bounding boxes: 10.779° .. 10.779° x 52.01702° .. 52.01702°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1989-10-01 - 1994-01-31
Accessed 1 times.