Description: Das Projekt "Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben: Ökologische Stadterneuerung durch Anlage urbaner Waldflächen auf innerstädtischen Flächen im Nutzungswandel - ein Beitrag zur Stadtentwicklung in Leipzig" wird/wurde gefördert durch: Bundesamt für Naturschutz / Technische Universität Dresden, Institut für Landschaftsarchitektur, Lehr- und Forschungsgebiet Landschaftsplanung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Dresden, Bereich Bau und Umwelt, Fachrichtung Hydrowissenschaften , Institut für Hydrologie und Meteorologie, Professur für Meteorologie.Das Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben. Die Stadt Leipzig will mit der Durchführung des Erprobungs- und Entwicklungsvorhabens, gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz, die Schaffung urbaner Wälder im Rahmen des Stadtumbaus erproben. Die Waldentwicklung soll sich dabei auf den innerstädtischen Bereich, und hierbei vorzugsweise auf die Stadtumbaugebiete konzentrieren und nach dem Antrag zum Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben insbesondere folgende positive Effekte erzielen: - zur Verbesserung der stadtklimatischen und lufthygienischen Situation beitragen, - die bewaldete Fläche und angrenzende Flächen in Wert setzen, - Erholungsangebote im Wohnumfeldbereich ergänzen, - Grünflächendefizite in stark verdichteten Quartieren ausgleichen, - zur Erhöhung der Biodiversität in der Stadt beitragen und - eine neue Freiflächenkategorie im Stadtumbau und in der Landschaftsplanung im städtischen Raum kreieren. In welchem Maße die im Zuge des Hauptvorhabens geplante Bewaldung ausgewählter Brachen (max. 10 Flächen, 30 ha) die o.g. positiven Effekte insbesondere auf den Naturhaushalt sowie die Stadtgestalt und das Erholungsangebot erzielt, ist Gegenstand der Begleitforschung. Zielsetzung der Begleitforschung und Untersuchungsansatz: Um bundesweit übertragbare Empfehlungen zur Entwicklung urbaner Wälder geben zu können, sind die Wirkungen urbaner Wälder in ihren verschiedenen Entwicklungsstadien auf den Naturhaushalt, die Stadtgestalt, das Erholungsangebot und die Stadtentwicklung wissenschaftlich zu untersuchen und so aufzubereiten, dass eine Handreichung a) zur Auswahl geeigneter Flächen auf Landschaftsplan- und Flächennutzungsplanebene sowie b) zur konkreten und situationsspezifischen Planung und Umsetzung urbaner Wälder entsteht. Die zu verifizierenden Kriterien für eine Flächenauswahl beinhalten fachliche, inhaltlich-methodische Kriterien, die aus den Ergebnissen der wissenschaftlichen Begleitforschung abgeleitet werden, als auch planungsrechtliche Kriterien und Aspekte der Verfügbarkeit, die in der Voruntersuchung und im Hauptvorhaben thematisiert wurden und werden. Für die Empfehlungen zur Planung urbaner Wälder sollen insbesondere die Erfahrungen in Bezug auf die Artenauswahl als auch in Bezug auf Waldstrukturtypen und -bilder ausgewertet und so weit, wie es wissenschaftlich zulässig ist, abstrahiert werden.
SupportProgram
Origins: /Bund/BfN /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Dresden ? Leipzig ? Landschaftsarchitektur ? Bundesbehörde ? Landschaftsplanung ? Meteorologie ? Ökologie ? Ökologische Stadtentwicklung ? Innenstadt ? Landschaftsplan ? Lufthygiene ? Stadtplanung ? Waldfläche ? Brachfläche ? Nutzungsänderung ? Stadtentwicklung ? Stadtumbau ? Stadtsanierung ? Stadtwald ? Umweltplanung ? Verdichtung ? Stadt ? Forstwirtschaftliche Fläche ? Städtische Biodiversität ? Regeneration ? Planung ? Naturschutz ? Klimawirkung ? Gebiet ? Urbaner Raum ? Biodiversität ? Naturhaushalt ? Forstwirtschaft ? Hydrologie ? Wald ? Neufahrzeug ? Lebensabschnitt ? Stadtbild ?
Region: Sachsen
Bounding boxes: 10.40664° .. 10.40664° x 49.29433° .. 49.29433°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2009-05-01 - 2019-12-31
Accessed 1 times.