Description: Das Projekt "Beitrag Universität Stuttgart - Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement (IAT) - Virtuelle Mobilitätsdienste^Beitrag Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS) - Virtueller Amtsgang; Demonstration von Verkehrssubstationen; MOBILIST - Online - Dienste^Beitrag Universität Stuttgart - Institut für Geographie - Umsetzungschancen und -voraussetzungen; Virtuelle Mobilitätsdienste^Leitprojekt MOBILIST^Beitrag Stadt Fellbach - Parkraummanagement^Beitrag Landeshauptstadt Stuttgart - Virtuelle Mobilitätsdienste; Verkehrsvorhersage; Verkehrsleitsysteme, Parkraummanagement^Beitrag Universität Stuttgart - Institut für Straßen- und Verkehrswesen - Potentialanalysen; Umsetzungschancen und -voraussetzungen^Beitrag Universität Stuttgart - Institut für Eisenbahn- und Verkehrswesen - Potentialanalyse; Umsetzungschancen und -voraussetzungen^Beitrag Universität Stuttgart ILPÖ - Potentialanalysen; Umsetzungschancen und -voraussetzungen^Beitrag SSP Consult Beratende Ingenieure GmbH - Parkraummanagement; Verkehrsleitsysteme^Beitrag Universität Stuttgart - Institut für Fördertechnik - Potentialanalyse; Umsetzungschancen und -voraussetzungen, Beitrag Siemens AG - Verkehrsleitsysteme" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Siemens AG.Unter dem Titel 'MOBILIST - Mobilität im Ballungsraum Stuttgart' wird ein Forschungsprojekt beantragt, dass für die Verkehrsprobleme in der Region Stuttgart Lösungen mit einem Verbundansatz anstrebt. Der Ansatz kombiniert neue Mobilitätsdienstleistungen mit der Optimierung und Anbindung des ÖV, schließt neue Vorgehensweisen für die Realisierung von Verkehrssubstitution ein und zielt mit einem integrierten Demonstrator- und Akzeptanzpaket auf eine schnelle unternehmerische Umsetzung. Der Antragsteller arbeitet in dem Teilprojekt 'Modellgesteuerte Leitsysteme' mit. Siemens wird einen Algorithmus zur Störfallerkennung und Störfallreaktion in Verkehrsnetzen mitentwickeln, der eine klassische Schwellwertabfrage ersetzt. Dieses Verfahren wird auf einem Strategierechner implementiert, der in Verbindung mit den relevanten Verkehrsrechnen steht. Anschließend erfolgt die konkrete Anwendung und Justierung in einem Testkorridor, zunächst im Blindbetrieb, später im Echtbetrieb.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Stuttgart ? Verkehrsleittechnik ? Großstadt ? Hardware ? Stadtverkehr ? Straßenverkehr ? Wirtschaftsförderung ? Fördertechnik ? Management ? Störfall ? Störfallvorsorge ? Verkehrslenkung ? Verkehrsnetz ? Stadt ? Verkehrsvermeidung ? Forschungsprojekt ? Ballungsraum ? Verkehrssystem ? Verkehr ? Parkraummanagement ? Eignungsfeststellung ? MOBILIST ? Räumliche Mobilität ? Versuchsstrecke ?
Region: Bayern
Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1998-09-01 - 2002-06-30
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=19B9816T/9 (Webseite)Accessed 1 times.