API src

Teilprojekt: Einfluss der Waldbewirtschaftungsintensität, Baumartenidentität und der pilzlich-bakteriellen Diversität auf Ressourcennutzung, Holzabbau und Gasemissionen von Totholz FunWood IV

Description: Das Projekt "Teilprojekt: Einfluss der Waldbewirtschaftungsintensität, Baumartenidentität und der pilzlich-bakteriellen Diversität auf Ressourcennutzung, Holzabbau und Gasemissionen von Totholz FunWood IV" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ, Department Molekulare Systembiologie durchgeführt. Der Abbau von Holz in terrestrischen Ökosystemen ist ein bedeutender Prozess mit weitreichenden ökologischen Konsequenzen. Totholz ist eine wichtige strukturelle Komponente in Waldökosystemen, die eine Vielzahl von Ökosystemfunktionen, insbesondere die Kohlenstoff-Sequestrierung und die Nährstoffkreisläufe beeinflusst und ein Habitat für holzbewohnende Organismen bietet. Der hier gestellte Antrag FunWood IV setzt an diesen Ökosystemfunktionen an und testet experimentell ob die Artenvielfalt einen Einfluss auf die funktionelle Diversität der totholzabbauenden Gemeinschaften hat und wie diese Diversität und die Ökosystemprozesse durch die Intensität der Waldbewirtschaftung beeinflusst werden. FunWood IV kombiniert einen Einsatz von aktuellen Techniken (Amplicon Gen Sequenzierung, Metaproteomics, Protein-SIP, CO2 Emissionsraten, C/N Elementaranalyse), um ein vertieftes Verständnis zu erhalten, wie pilzliche und bakterielle Lebensgemeinschaften den Holzabbauprozess unter wechselnden Temperaturbedingungen durchführen. Neben der Möglichkeit eine Korrelation zwischen Ökosystemprozessen, wie Holzabbau und mikrobielle Diversität zu erreichen, bietet der zu erarbeitende Datensatz die Möglichkeit den Einfluss der Waldbewirtschaftungsintensität und der Baumartenidentität über mehrere geographische Dimensionen charakterisieren zu können. FunWood IV hat drei Kernfragestellungen innerhalb des BeLong Dead (Biodiversitäts Exploratorien im Langzeitexperiment mit Totholz) Konsortiums des DFG-Schwerpunktprogrammes 1374: (i) Untersuchung der funktionellen Diversität von totholzabbauenden Lebensgemeinschaften (ii) Beurteilung der funktionellen und strukturellen Antwort der holzabbauenden Lebensgemeinschaft bei wechselnden Temperaturbedingungen (iii) Analyse des Einflusses der Waldbewirtschaftungsintensität und der Baumartenidentität auf die Biodiversität und deren Beitrag zum Totholzabbau.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Totholz ? Biozönose ? Gentechnik ? Habitat ? Kohlendioxid ? Mikroökologie ? Waldökosystem ? Holz ? Mikrobielle Vielfalt ? Artenvielfalt ? Langzeituntersuchung ? Nährstoffkreislauf ? Terrestrisches Ökosystem ? Protein ? Umweltforschung ? Pilz ? Ökosystemfunktion ? Diversität ? Forschung ? Forstwirtschaft ? Organismen ? Ressourcennutzung ? Biodiversität ? Angewandte Mikrobiologie ? CO2-Abscheidung und -Speicherung ? Sequenzierung ?

Region: Sachsen

Bounding boxes: 10.96785° .. 10.96785° x 47.85761° .. 47.85761°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2009-01-01 - 2025-03-31

Alternatives

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.