Description: Niederschlagsabflüsse von Straßen und Plätzen wird momentan in Deutschland hauptsächlich durch die Kanalisation abgeleitet und im weiteren Verlauf einem Vorfluter zugeführt. Bei Mischwassersystemen gelangen Straßenabflüsse nach Durchlaufen der Kläranlage geklärt, bzw. bei Starkregenereignissen über Mischwasserentlastungsanlagen ungeklärt in den Vorfluter, wodurch dieser erheblich belastet wird. Gänzlich ungeklärt gelangen Straßenabflüsse bei Trennwassersystemen in den Vorfluter. Diese Vorgehensweise ist sowohl in ökologischer als auch in ökonomischer Sicht nicht optimal. Durch die hohe hydraulische Belastung des Kanalnetzes bei Regenereignissen entstehen erhöhte Bau- und Instandhaltungskosten. Da das Straßenablaufwasser nicht vor Ort versickert wird, ist auch die nötige Grundwasserneubildung gehemmt. Außerdem können Hochwasserereignisse durch das Einleiten von Starkregenabflüssen verstärkt werden. Deshalb bestehen schon seit einigen Jahren Bemühungen, Straßenabläufe vor Ort zu versickern. Um allerdings das Risiko einer Verunreinigung des Bodenkörpers und in Folge dessen des Grundwassers zu vermeiden, müssen Schadstoffe gezielt vor der Versickerung eliminiert werden. Schadstoffe in Straßenablaufwasser sind vor allem Schwermetalle (Cr, Cu, Zn, As, Pd, Cd, Pb, Pt), polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK), Partikel (Ruß, Reifenabrieb, Staub) sowie Tausalze im Winter. Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines mehrstufigen Filters zur effektiven Reinigung von belasteten Straßenabläufen zunächst im Labormaßstab. Forschungsprogramm: Fokus des Projektes ist Reinigung von Straßenablaufwasser in einem mehrstufigen Behandlungssystem zur Entfernung von Schadstoffen in gelöster und in ungelöster Form im Labormaßstab. Bei dem Behandlungssystem handelt es sich um eine dreistufige Anlage, bei der im ersten Schritt eine Grobstoffabscheidung mittels wasserdurchlässiger Rinne erfolgt, im zweiten Schritt Partikel durch einen Hydrozyklon abgeschieden werden und im letzten Schritt die verbleibenden gelösten Schadstoffe mittels eines geeigneten Filtermediums eliminiert werden. Hierzu werden verschiedene Filtermedien wie Braunkohlekoks, Filterkohle, vorbehandelte Sägespäne, Polypropylenflocken getestet.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Auftaumittel ? Chrom ? Grundwasserneubildung ? Straße ? Streusalz ? Bundesrepublik Deutschland ? Arsen ? Cadmium ? Reifenabrieb ? Kanalisation ? Kläranlage ? Regenwasserabfluss ? Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe ? Staub ? Schwermetall ? Salz ? Hochwasser ? Regenwasser ? Mischwasser ? On-Site-Verfahren ? Filter ? Fahrzeugreifen ? Kommunales Abwasser ? Winter ? Grundwasserverunreinigung ? Starkregen ? Verkehrsfläche ? Regen ? Straßenentwässerung ? Wirtschaftlichkeit ? Instandhaltung ? Ruß ? Grundwasser ? Betriebskosten ? Partikel ? Schadstoffbeseitigung ? Forschungsprogramm ? Versickerung ? Schadstoff ? Filtermaterial ? Ablaufwasser ? Vorfluter ? Gummiabrieb ? Hydrozyklon ? Schadstoffelimination ?
Region: Bavaria
Bounding boxes: 11.5° .. 11.5° x 49° .. 49°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2004-11-01 - 2006-10-31
Accessed 1 times.