Description: Das Projekt "KMU-innovativ - 17: StygoTracing-EZG: Entwicklung eines Mikrosatelliten-basierten, faunistischen Tracerverfahrens zur Bestimmung von Wasserschutzgebieten (WSG), von Wassereinzugsgebieten (EZG) und Oberflächenwasser-Grundwasser-Wechselwirkungen (OGW)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Dresden, Fachrichtung Hydrowissenschaften, Institut für Grundwasserwirtschaft durchgeführt. Ziel des Projektes ist die Verbesserung der Qualitätssicherung im Trink- und Grundwasserschutz, durch verbesserte Abgrenzung von Trinkwasser-Einzugsgebieten (EZG) und Ermittlung von Oberflächen-Grundwasser-Wechselwirkungen (OGW). Dazu soll ein hochauflösendes Verfahren auf populationsgenetischer Grundlage entwickelt und erprobt werden, um erstmals Grundwassertiere als biologische Tracer zu nutzen: Je näher die Tiere miteinander verwandt sind, umso enger ist der hydrologische Austausch zwischen den Fundorten. Gegen Ende der Projektlaufzeit wird mit einer Fachtagung der aktuelle Stand der Forschung präsentiert, um neue Impulse für Praxis und Forschung zu geben. StygoTracing-EZG ist ein von der IGÖ GmbH koordiniertes Verbundprojekt mit der TU Dresden (TUD). Als Dienstleister stellt die Universität Koblenz-Landau Labors und Beratung bereit. Das Projekt läuft 29,5 Monate, die Kosten liegen bei rund 414.000 €. Nach der Beprobung von ca. 100 Standorten im Herbst 2016 und im Frühjahr 2017 und anschließender Bestimmung der Tiere werden drei Indikatorarten ausgewählt und die Primer entwickelt (IGÖ). Mit diesen werden die Tiere analysiert. Parallel werden Gemeinschaftsanalysen der Fauna (IGÖ) durchgeführt und von der TUD stabile Isotope sowie die Anionen/Kationen aller Wasserproben bestimmt, um die hydrologischen Zusammensetzungen zu ermitteln. Die Auswertung der Genetik-, Fauna- und Isotopen-/Ionen-Daten folgen. Die Integration und Erprobung der Daten inkl. der Verifikation des Konzeptes übernimmt die IGÖ mit Unterstützung der TUD. Die Arbeitspakete bauen inhaltlich und zeitlich aufeinander auf. Das Projekt endet mit der Impulstagung. Die wiss.-techn. Qualität und die Neuartigkeit bestehen darin, dass erstmals Tiere als Tracer für die Bestimmung von EZG und OGW verwendet werden. Damit wird ein völlig neues Produkt entwickelt und erprobt, dass auch patentiert werden soll.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Dresden ? Genökologie ? Hydrodynamik ? Tracer ? Anionen ? Grundwasserschutz ? Kationen ? Wassertier ? Oberflächenwasser ? Qualitätsmanagement ? Grundwasserbewirtschaftung ? Bewertung ? Bioindikator ? Einzugsgebiet ? Ionen ? Isotop ? Trinkwasser ? Wasserprobe ? Wasserschutzgebiet ? Wasserversorgung ? Grundwasser ? DNA-Analyse ? Grundwasserfauna ? Fauna ? Hydrologie ? Probenahme ? Fundort ? Bioindikator [Tier] ? Fluss [Bewegung] ? Wechselwirkung ?
Region: Sachsen
Bounding boxes: 10.96785° .. 10.96785° x 47.85761° .. 47.85761°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2016-07-15 - 2018-12-31
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=031B0245B (Webseite)Accessed 1 times.