Description: Das Projekt "Einsatz von heizwertreichen Siebresten aus der Mechanisch-Biologischen Restabfallbehandlung bei der Klinkerherstellung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Leoben, Institut für Entsorgungs- und Deponietechnik durchgeführt. Zementwerke verfuegen ueber Produktionsanlagen (u.a. Drehrohroefen), deren Hauptzweck die Erzeugung von qualitativ hochwertigem Zement darstellt. Dabei handelt es sich um einen sehr energieintensiven Prozess, weshalb neben dem Primaerenergietraegereinsatz auch der Einsatz von ausgewaehlten Alternativbrennstoffen zur thermischen Verwertung in Oesterreich dem Stand der Technik entspricht. So werden beispielsweise derzeit bereits getrennt gesammelte und aufbereitete Kunststoffe sowie Kunststoff-Produktionsabfaelle in den Zementwerken Wietersdorf, Wopfing, Leube, Retznei und Mannersdorf sowie Altoele und halogenfreie Loesungsmittel in den Zementwerken Peggau und Gmunden eingesetzt. Im vorliegenden Pilotprojekt soll deshalb untersucht werden, welchen Beitrag die Firma Baufeld-Austria zu einer oekologisch vertretbaren und oekonomisch sinnvollen Loesung der Restabfallproblematik leisten kann. Insbesondere soll die Frage geklaert werden, ob der Einsatz von heizwertreichen Siebresten (SNr.: 91102 und 91103) aus der mechanisch-biologischen Restabfallbehandlung (MBR) bei der Klinkerproduktion technisch moeglich, umweltvertraeglich und oekonomisch sinnvoll ist. Folgende Arbeitsschwerpunkte wurden definiert: Materielle und chemische Charakterisierung der Siebreste aus der MBR Untersuchungen zur mechanischen Aufbereitung der Siebreste zu einem qualitativ hochwertigen Alternativbrennstoff mit definierten Eigenschaften Feststellung der Eignung der bestehenden Feuerungsanlage (Drehrohrofen zur Klinkererzeugung) fuer die thermische Verwertung von Siebresten aus der MBR Moegliche betriebswirtschaftliche Konsequenzen eines thermischen Verwertungskonzeptes Vorrangiges Ziel des Projektes ist die Beurteilung der Substitution von Primaerenergietraegern durch die Nutzung der Energieinhalte von Siebresten mit den damit verbundenen oekonomischen und oekologischen Vorteilen.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Zementherstellung ? Ziegelei ? Ziegel ? Kunststoff ? Brennstoff ? Reststoffverwertung ? Österreich ? Abfallbehandlung ? Abfallverwertung ? Restabfall ? Energetische Verwertung ? Zementwerk ? Mechanisches Verfahren ? Deponie ? Drehofen ? Mechanisch-biologische Abfallbehandlung ? Ersatzstoff ? Ökologische Bewertung ? Abfallanalyse ? Stand der Technik ? Industrieanlage ? Abfallzusammensetzung ? Mechanisch-biologische Behandlung ? Ökoeffizienz ? Feuerungsanlage ? Feuerung ? Pilotprojekt ? Substituierbarkeit ? Umweltverträglichkeit ? Wirtschaftliche Aspekte ? Technische Aspekte ? Eignungsfeststellung ? Siebung ? Siebgut ? Abfallbeschaffenheit ?
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1999-06-01 - 2025-03-31
Accessed 1 times.