Description: Das Projekt "Chemische Zusammensetzung und zeitliche Veränderung von leicht flüchtigen organischen Verbindungen im Luftaustrag großer Bevölkerungszentren während EMeRGe (Chocolate)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Meteorologie und Klimaforschung - Atmosphärische Spurenstoffe und Fernerkundung durchgeführt. Verbessertes Verständnis der Emissionen von leichten flüchtigen organischen Verbindungen (VOCs) und deren genaue Zusammensetzung aus großen Populationszentren sowie deren chemische Veränderung windabwärts. Dies beinhaltet die Messung möglichst vieler VOCs mit unterschiedlichen Eigenschaften wie chemische Lebensdauern, chemische Eigenschaften (z.B. unterschiedliche Abbauprozesse wie z.B. Reaktion mit OH, NO3, O3, Photolyse), Wasserlöslichkeit (Auswaschung und/oder trockene Deposition), Dampfdruck (auswirkend auf Bildung und Wachstum von organischen Aerosolen). Eine wichtige Frage ist diesbezüglich die Rolle von biogenen Emissionen in asiatischen Megastädten. Die gesammelten Daten sollen mit Simulationen des neuen Klimamodells ICON-ART in Kollaboration mit der Modellgruppe des IMK (Institut für Meteorologie und Klimaforschung) verglichen werden. Hierbei geht es darum Schwachstellen in den verwendeten Emissionsdaten und der chemischen Prozessierung entlang der Transportpfade aufzudecken. Des Weiteren können hier auch die Wechselwirkungen mit organischen Aerosolen sowie Mischungs- und Verdünnungsprozesse mit Hintergrundluftmassen untersucht werden.Ausserdem sollen die Quelltypen und deren Aufteilung von europäischen und asiatischen Megastädten identifizert und quantifiziert werden. Unterschiede diesbezüglich werden erwartet und wurden bereits identifiziert (Guttikunda, 2005; von Schneidemesser et al., 2010; Borbon et al., 2013), z.B. aufgrund von unterschiedlichen Treibstoffen, PKW und LKW - Typen / Alter, Abfall-Zusammensetzungen / Management, Energieerzeugung, etc. Zum Beispiel ist Acetonitril ein verlässlicher Marker für Biomassenverbrennung und es wird vermutet, dass dessen Bedeutung in Asien wesentlich größer ist als in Europa. Eine weitere Frage ist, ob die photochemische Ozonbildung windabwärts von Megastädten durch NOx oder durch VOCs limitiert ist und wie verändert sich dies entlang der Transportpfade bzw. mit dem Alter der Luftmasse. Gibt es diesbezüglich allgemeine Unterschiede zwischen asiatischen und europäischen Megastädten und wie ist der Einfluss biogener Emissionen?
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Treibstoff ? Ozon ? Brennstoff ? VOC-Emission ? Klimatologie ? VOC ? Meteorologie ? Nitratbestimmung ? Personenkraftwagen ? Spurengas ? Tracer ? Wasserlöslichkeit ? Trockene Deposition ? Aerosol ? Automobil ? Chemische Analyse ? Chemische Zusammensetzung ? Emissionsdaten ? Lastkraftfahrzeug ? Photolyse ? Staubniederschlag ? Verbrennung ? Megastadt ? Management ? Abfallzusammensetzung ? Klimamodell ? Chemikalien ? Bevölkerungsstruktur ? Biomassenutzung ? Lebenserwartung ? Klimaforschung ? Verdünnung ? Dampfdruck ? Chemische Verbindung ? Chemische Stoffeigenschaft ? Emission ? Ozonbildung ? Asien ? Europa ? Metropolregion ? Auslaugung ? Energiegewinnung ? Ländlicher Raum ? Forschung ? Verkehr ? Infrastruktur ? Chemische Reaktion ? Bewirtschaftungssystem ? Urbaner Raum ? Abbau ? Fernerkundung ? Cap [Emissionshandel] ? Nassreinigung ? Aerosolentstehung ? Wechselwirkung ? Emissionsanalyse ?
Region: Baden-Württemberg
Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2016-01-01 - 2025-03-31
Accessed 1 times.