Description: Das Projekt "Teilvorhaben: Entwicklung der Abscheidung von Kontaminanten aus Feedmedien der Hochtemperatur-Elektrolyse - SilEx" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH durchgeführt. Die Hochtemperaturelektrolyse (HTEL) zeichnet sich im Vergleich zu anderen Elektrolysetechnologien, wie der PEM und Alkalischen Elektrolyse durch einen hohen Wirkungsgrad und niedrige Betriebskosten aus. Aus diesem Grund stellt sie eine Schlüsseltechnologie für die kostengünstige Herstellung von grünem Wasserstoff dar. Unter HTEL-Modulen versteht man die Verschaltung von HTEL-Stacks aus SOEC-Zellen mit den Komponenten zur Führung von Edukt- und Produktströmen, inkl. thermoenergetischem Management und elektrischem Leistungsmanagement. Module können durch Multiplikation zu skalierbaren Elektrolyseanlagen zusammengeschaltet werden. Um den stark wachsenden Markt für Wasserelektrolyseure wirtschaftlich bedienen zu können, müssen neue Generationen von HTEL-Modulen entwickelt werden, die schnell in großem Volumen produzierbar sind und die gegenüber dem Stand der Technik erheblich günstiger hergestellt werden können. Um dies zu erreichen, sollen im Verbundvorhaben 'HTm: HTEL-Module - Ready for Gigawatt' innerhalb der Technologieplattform 'H2Giga' erhebliche Kosteneinsparungen durch Skaleneffekte erreicht werden, die mit einem Design-to-Cost-Ansatz für die Module in Verbindung mit neuen Produktionsprozessen sowie Betriebsstrategien entstehen. Das Vorhaben trägt damit einen entscheidenden Beitrag zur Realisierung der Ziele der Nationalen Wasserstoffstrategie und damit verbunden zur Hochskalierung der Elektrolysetechnologie in den Megawatt-Maßstab bei. Das DBI ist für die Entwicklung eines Verfahrens zur Entfernung von Siliziumverbindungen aus den Matrizes Wasser, Wasserdampf und CO2 verantwortlich. Si-Verbindungen schädigen den Elektrolyseur und senken damit die Standzeit der HTEL. Die relevanten Si-Verbindungen sind zu identifizieren, die Herkunft dieser zu ermitteln (Wasser, Material, CO2-Quelle) und die Messwerte sind zu validieren. An Versuchsständen werden Adsorbentien u.ä. zur Si-Entfernung untersucht, relevant sind alle drei bereits genannte Matrizes.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Siliziumverbindung ? Grüner Wasserstoff ? Adsorptionsmittel ? Anorganische Siliziumverbindung ? Wasserdampf ? Elektrolyse ? Kohlendioxid ? Schmutzstoff ? Schornstein ? Abscheidung ? Basizität ? Betriebskosten ? Kostensenkung ? Mensch ? Modul ? pH-Wert ? Produktionstechnik ? Stand der Technik ? Umwelttechnik ? Wirkungsgrad ? Zelle ? Schadstoffsenke ? Kosten ?
Region: Sachsen
Bounding boxes: 10.96785° .. 10.96785° x 47.85761° .. 47.85761°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2021-11-01 - 2025-06-30
Accessed 1 times.