API src

Trophische Interaktionen in Pioniergemeinschaften: Nahrungsnetze von Makro-Invertebraten auf alpinen Gletscherrückzugsflächen (Invertebraten-Nahrungsnetze in Gletschervorfeldern)

Description: Das Projekt "Trophische Interaktionen in Pioniergemeinschaften: Nahrungsnetze von Makro-Invertebraten auf alpinen Gletscherrückzugsflächen (Invertebraten-Nahrungsnetze in Gletschervorfeldern)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Innsbruck, Institut für Ökologie durchgeführt. Der dramatische Rückzug der Gletscher während der letzten 150 Jahre ist eines der deutlichsten Zeichen für den Klimawandel in alpinen Landschaften. Durch ihre einfache ökologische Struktur sind Gletschervorfelder ausgezeichnete Modellsysteme zur Untersuchung basaler ökologischer Vorgänge wie Kolonisation, Etablierung von Populationen und Entstehung von Artengemeinschaften. Eigenartigerweise sind die frühesten Stadien von Primarsukzessionen durch räuberdominierte Gemeinschaften geprägt. Obwohl die artenarmen Pioniergesellschaften der wirbellosen Tiere gut beschrieben sind, ist weitgehend unbekannt, welche Nahrungsbeziehungen (trophischen Interaktionen) bei der Bildung der Artengemeinschaften ausschlaggebend sind. Dieses Projekt versucht hier eine Wissenslücke zu schließen, indem es zwei Ansätze verfolgt: 1) Die trophischen Wechselwirkungen innerhalb der Gemeinschaft der Makro-Invertebraten auf den kürzlich eisfrei gewordenen alpinen Flächen zu ermitteln, wobei erstmals ein molekularer Ansatz verwendet wird. 2) Die Nahrungsnetze der Makro-Invertebraten zwischen den frühesten und späteren Pionierstadien zu vergleichen. Dabei wird von der Hypothese ausgegangen, dass die Struktur der Nahrungsnetze vorrangig von der Zeit seit der Ausaperung und weniger von standortspezifischen Faktoren bestimmt wird. Mit der Fokussierung auf den funktionellen Aspekt - nämlich auf die Nahrungsbeziehungen innerhalb der Pioniergesellschaften - bedeutet dies einen neuen Schritt in der Erforschung von Gletschervorfeldern und Primärsukzessionen. Der Einsatz aktueller molekularer Methoden zur Nahrungsdetektion in Kombination mit einer umfassenden Analyse der Artengemeinschaften ermöglicht die semi-quantitative Darstellung eines Nahrungsnetzes von terrestrischen Evertebraten in einer bisher nicht erreichbaren Auflösung. Die Bedeutung dieses Projektes geht über die Aufklärung der Ernährungsbasis von Pioniergemeinschaften hinaus, die allein bereits ökologisch hoch relevant ist. Es eröffnet neue Wege für die Erforschung von Nahrungsbeziehungen zwischen Tieren, bei denen dies mit klassischen Methoden nicht möglich war.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Besiedlung ? Populationsdynamik ? Innsbruck ? Pioniergesellschaft ? Ökologie ? Sportanlage ? Biozönose ? Gletscher ? Wirbellose ? Prädator ? Gletscherschwund ? Sukzession ? Tierernährung ? Hochgebirge ? Verbreitungsgebiet ? Ökosystemforschung ? Klimawandel ? Population ? Landschaft ? Biologisches Verfahren ? Evertebraten ? Interaktionsanalyse ? Netz ? Terrestrische Nahrungskette ? Wechselwirkung ?

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2008-12-01 - 2011-11-30

Status

Quality score

Accessed 1 times.