API src

Untersuchungen zur Eignung epiphytischer Flechten und ihrer Symbionten als Bioindikatoren

Description: Das Projekt "Untersuchungen zur Eignung epiphytischer Flechten und ihrer Symbionten als Bioindikatoren" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Zürich, Institut für Pflanzenbiologie.Wachstum und Entwicklung epiphytischer Flechten haengen primaer von makro- und mikroklimatischen Faktoren und von Eigenschaften des Substrates ab; sekundaer werden sie durch Schadstoffe beeinflusst. Isolierte, reinkultivierte Myko- und Phykobionten aus verschiedenen epiphytischen Flechtenarten reagieren deutlich unterschiedlich auf definierte Mengen von Sulfit und Nitrit (Diss. Jakob Marti, abgeschlossen April 1984). Zur Zeit werden physikalische-chemische Untersuchungen an Baumborken durchgefuehrt und der Einfluss der in der Borke angereicherten Schadstoffe auf das Wachstum unterschiedlich empfindlicher Flechtenphykobionten ermittelt (Diplomarbeit Ursula Morgenthaler). Ziel: Entwicklung eines einfachen Testverfahrens zur Abklaerung der Frage, ob bestimmte epiphytische Flechtenarten wegen zu hoher Schadstoffbelastung oder wegen unguenstigen Standortsfaktoren in unterschiedlich schadstoffbelasteten Gebieten (z.B. verschiedene Stadtkreise Zuerichs) wegbleiben.

Types:
SupportProgram

Origins: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Nitrit ? Sulfit ? Zürich ? Zürich ? Flechte ? Schadstoffbelastung ? Schadstoffwirkung ? Baumrinde ? Epiphyten ? Belästigung ? Bioindikator ? Mikroklima ? Prüfverfahren ? Klima ? Klimafaktor ? Schadstoff ? Klimaabhängigkeit ? bioessai ? charge en nuisance ? climat ? indicateur biologique ?

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 1984-01-01 - 1986-12-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.