API src

Strukturen und Prozesse in einem Düngenökosystem des Sinai-Nege-Sandfeldes - Teilprojekt: Wasserhaushalt und Salzdynamik in Böden des Dünengebietes von Nizzana (südlich Negev, Israel) und ihre ökosystemare Bedeutung

Description: Das Projekt "Strukturen und Prozesse in einem Düngenökosystem des Sinai-Nege-Sandfeldes - Teilprojekt: Wasserhaushalt und Salzdynamik in Böden des Dünengebietes von Nizzana (südlich Negev, Israel) und ihre ökosystemare Bedeutung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Gießen, Institut für Bodenkunde und Bodenerhaltung durchgeführt. In zwei klimatisch unterschiedlich geprägten Dünenökosystemen in der nord-westlichen Negev werden Untersuchungen hinsichtlich der Bodeneigenschaften, des Wasserhaushaltes und der Dynamik löslicher Stoffe in den Böden in verschiedenen ökosystemaren Einheiten durchgeführt. Im Vordergrund der Untersuchungen stehen die Deposition der eingetragenen Salze und ihre durch Stoffflüsse bedingte Umverteilung innerhalb des Systems. Ein weiterer Forschungsschwerpunkt ist die Beziehungen zwischen Bodenwasser (Messungen mittels TDR-Geräten), gelösten Stoffen und der Vegetation. Die verschiedenartige Vegetation hat differierende Auswirkungen auf die Stoffflüsse und die Salzakkumulation im Boden. Die Untersuchungen werden mittels Transekt- und Flächenkartierungen (Bodeneigenschaften, Salzgehalte), Profiluntersuchungen (Bodeneigenschaften, Tiefenverlagerung von Salzen) und Zeitreihenanalysen durchgeführt und sowohl durch experimentelle (Tracerverlagerung, Mineralisierungspotential) als auch durch EDV-gestützte Modelluntersuchungen (Salzformeln, Simulation der Stoffverlagerung) ergänzt. Salzformen und Salzkonzentrationen kennzeichnen in dem semiariden Klimaraum die Richtung und das Ausmaß von langfristigen Stoffflüssen. Zudem werden die Interaktionen zwischen Bodenwasser, gelösten Stoffen, der Cyanobakterienkruste und der Vegetation deutlich. Sowohl die biologische Kruste als auch die Buschvegetation beeinflussen die Stoffflüsse und damit die oberflächennahen Salzkonzentrationen im Wurzelraum maßgeblich. Die diversen Buscharten besitzen ein unterschiedliches Akkumulationsvermögen von Salzen, wobei die Anreicherung von Kaliumsalzen unter Büschen im Vergleich zum vegetationsfreien Zwischenraum ein Indikator für die Beteiligung biogener Prozesse (Aufnahme in die Vegetation, Freisetzung durch Mineralisierung) ist. Das durch Mineralisierung freigesetzte Kalium wird zum Teil wieder in quellfähigen Tonmineralen des Oberbodens fixiert, die demzufolge kontrahieren.

Types:

SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Bodenvegetation ? Gießen ? Kalium ? Vegetation ? Salzbelastung ? Israel ? Strauch ? Tracer ? Salz ? Bodenkunde ? Bodenstruktur ? Bodenwasser ? Düne ? Löslichkeit ? Rhizosphäre ? Zeitreihenanalyse ? Gelöste Stoffe ? Oberboden ? Salzgehalt ? Bodenprofil ? Bodenschutz ? Bodenuntersuchung ? Bodenwasserhaushalt ? Mineralisation ? Terrestrisches Ökosystem ? Simulation ? Deposition ? Ökosystemforschung ? Klima ? Ökosystem ? Stoffstrom ? Wasserhaushalt ? Modellrechnung ? Nizzana ? Negev ? Salzlösung ?

Region: Hessen

Bounding box: 9° .. 9° x 50.55° .. 50.55°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 1997-10-01 - 2001-04-30

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.