API src

Teilvorhaben: KEYMILE GmbH; eRAD^Teilvorhaben: INSIDE M2M GmbH; eRad^Teilvorhaben: Hochschule Hannover; eRad^eRAD in Freizeit und Tourismus^Teilvorhaben: Verkehrsclub Deutschland Landesverband Niedersachsen e.V.; eRad^Teilvorhaben: Medizinische Hochschule Hannover; eRad, Teilvorhaben: E-Motorrad und Pedelec-Verleih im niedersächsischen Teil der Tourismusregion Harz

Description: Das Projekt "Teilvorhaben: KEYMILE GmbH; eRAD^Teilvorhaben: INSIDE M2M GmbH; eRad^Teilvorhaben: Hochschule Hannover; eRad^eRAD in Freizeit und Tourismus^Teilvorhaben: Verkehrsclub Deutschland Landesverband Niedersachsen e.V.; eRad^Teilvorhaben: Medizinische Hochschule Hannover; eRad, Teilvorhaben: E-Motorrad und Pedelec-Verleih im niedersächsischen Teil der Tourismusregion Harz" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Es wird/wurde ausgeführt durch: Landkreis Goslar, Steuerungsbereich; Steuerungsgruppe 1.0.2 Kreisentwicklung.Das Verbundvorhaben zielt darauf ab, im Rahmen von acht Teilvorhaben den Aufbau, die Erprobung und Demonstration sowie die Evaluierung eines neuartigen Verleihsystems für Pedelecs und E-Motorräder zu erforschen. Das beantragte Verbundprojekt orientiert sich dabei an typischen Lebensräumen und Arbeitszusammenhängen potenzieller Elektromobilitätsnutzer, also der Endkunden. Die besonderen Gegebenheiten des Harzes, die Einführung völlig neuer E-Zweiräder (tretkraftunterstütze Pedelecs und E-Motorräder) stellen ein Alleinstellungsmerkmal zur Umsetzung im touristischen Bereich dar. Ziel ist es, die Angebote für einen ökologisch unbedenklichen Tourismus zu schaffen. Durch Nutzung regenerativ erzeugten Stroms soll CO2- und weitgehend lärmfreie Fortbewegung ermöglicht und somit die Aufenthaltsqualität erhöht werden. In der Gesamtschau soll ein Bild davon gezeichnet werden, welche technischen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und ökologischen Faktoren die Akzeptanz eine nachhaltige E-Mobilität fördern, welche sie behindern und wie die konkreten in den Projekten zu entwickelnden Produkt- und Dienstleistungsangebote erfolgversprechend ihren Weg in den Markt finden können. Dabei werden das Nutzerverhalten und die E-Zweiräder evaluiert, um im Ergebnis einen kundenorientierten neuen erweiterten Mobilitätsansatz modellhaft in der Harzregion zu befördern. Das Vorhaben umfasst folgende Arbeitsschritte: Klärung der technischen Details bzgl. Installationen, Auswertungen und Schnittstellen; Entwicklung eines Pedelec- und E-Motorrad-Betreibermodells unter besonderer Berücksichtigung topographischer, ländlicher und touristischer Anforderungen, Schnelllademöglichkeit und Sicherheit in der Streckengestaltung; Test, Optimierung und Validierung der Lösungen.

Types:
SupportProgram

Origins: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Goslar ? Hannover ? Niedersachsen ? Verhaltensmuster ? Ökostrom ? Elektromotorrad ? Topographie ? CO2-Minderung ? Touristengebiet ? Harz ? Stromtankstelle ? Elektrofahrrad ? Betriebswirtschaft ? Bewertung ? Emissionsminderung ? Personenverkehr ? Zielgruppe ? Ökotourismus ? Freizeitverkehr ? Elektromobilität ? Tourismus ? Ökologischer Faktor ? Standortbedingung ? Technologieakzeptanz ? Verkehrsemission ? Verkehr ? Mobilitätsverhalten ? Verkehrsmobilität ? Nutzerverhalten ? Batterieaufladung ? Lärmminderung [Verkehr] ? Verleihsystem ?

Region: Niedersachsen

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2013-05-01 - 2016-06-30

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.