API src

Integrale Betrachtung, Optimierung und methodische Bewertung von Luft-Wasser-Wärmepumpen zur Reduktion akustischer Emissionen

Description: Das Projekt "Integrale Betrachtung, Optimierung und methodische Bewertung von Luft-Wasser-Wärmepumpen zur Reduktion akustischer Emissionen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen University, E.ON Energy Research Center, Lehrstuhl für Gebäude- und Raumklimatechnik.Die Wärmepumpe (WP) nimmt in der zukünftigen Wärmeversorgung von Gebäuden eine Schlüsselrolle ein. Neben ökonomischen Aspekten sind die energetische Effizienz und die Akustik zwei signifikante Kriterien um die Marktdurchdringung der WP zu erhöhen. Die akustischen Emissionen von Luft-Wasser-WP haben einen entscheidenden Einfluss auf deren Akzeptanz bei den Endnutzern und somit auf den breiten Einsatz der Technologie. Besonders in den Ballungsräumen ist es immer schwieriger, die bestehenden Vorschriften und Verordnungen zum Schallschutz einzuhalten. Neben Einzelkomponenten (Verdichter und Ventilator) wird die emittierte Schallleistung durch die Einbausituation der Komponenten, den Aufstellungsort der WP sowie durch deren Betrieb bestimmt. Für die Entwicklung von Schallminderungsmaßnahmen ist damit eine integrale Betrachtung des Wärmepumpensystems notwendig, um die Wirkzusammenhänge zu erfassen und gezielte Verbesserungsmaßnahmen abzuleiten. Bei der Betrachtung des Betriebs von Luft-Wasser-WP hinsichtlich hoher Effizienz und geringer Schallemission ergibt sich ein Zielkonflikt zwischen energieeffizienten Betriebspunkten und Betriebspunkten mit verminderten Geräuschemissionen. Bei einer energetisch-akustisch optimalen Auslegung müssen daher beide Effekte in Kombination betrachtet werden. Innerhalb des Projektes wird deshalb die Optimierung in einem ganzheitlichen Konzept umgesetzt, welches die Ebenen der Komponente, der Geräteeinheit, des Gesamtsystems und der Anwendung berücksichtigt. Zusätzlich sollen energetisch-akustisch optimale Betriebspunkte identifiziert und die WP auf diese Betriebspunkte ausgelegt werden. So können sowohl die Energieeffizienz erhöht als die Geräuschemissionen gesenkt und somit die Akzeptanz gesteigert werden.

Types:
SupportProgram

Origins: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Aachen ? Schallleistung ? Akustik ? Geräuschemission ? Kombinationswirkung ? Wärmeversorgung ? Luftwärmepumpe ? Gebäude ? Schallemission ? Schallschutz ? Wärmepumpe ? Klimaschutz ? Energieeffizienz ? Ballungsraum ? Wirtschaftliche Aspekte ? Zielkonflikt ? Emissionsanalyse ? Ventilator ? Verdichter ?

Region: Nordrhein-Westfalen

Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°

Marker

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2022-01-01 - 2024-12-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.