Description: Das Projekt "Transfer von Aerosolen und Gasen zum Gipfel der groenlaendischen Eisdecke. Implikationen fuer die Interpretation der Eiskern-Palaeodaten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bern, Physikalisches Institut, Abteilung für Klima- und Umweltphysik durchgeführt. Das Hauptziel des koordinierten Projektes ist es, die Mechanismen des Transports verschiedener atmosphaerischer Spurenstoffe von den Quellen auf den umliegenden Kontinenten ins Zentrum des groenlaendischen Eisschildes und den Uebergang von der Atmosphaere in den Schnee zu verstehen. Dieses Verstaendnis ist wichtig, um Daten von Eisbohrkernen zuverlaessig interpretieren zu koennen, aber auch, um Quellen von Schadstoffen, die Groenland erreichen, zu identifizieren. Unser Labor untersucht im Rahmen des Gesamtprojektes zwei atmosphaerenchemisch wichtige Substanzen: Formaldehyd und Wasserstoffperoxid. Formaldehyd wird in Reinluftgebieten hauptsaechlich durch die Oxidation von Methan gebildet. Wasserstoffperoxid ist nach den kurzlebigen OH-Radikalen das wichtigste Oxidationsmittel der Atmosphaere. Die beiden Substanzen sind aber auch fuer die Fragestellung des Uebergangs von der Atmosphaere in den Schnee besonders interessant. Sie werden nicht wie feste Aerosole irreversibel an eine Schneeflocke adsorbiert, sondern koennen waehrend dem Schneefall, aber auch noch nach der Schneedeposition, vom Schnee in die Atmosphaere oder von der Atmosphaere in den Schnee gelangen. Die Feldarbeiten in Zentralgroenland wurden im Sommer 1995 wie geplant durchgefuehrt. Wie im Vorjahr haben wir dabei eng mit einer Forschungsgruppe der University of Arizona in Tucson zusammengearbeitet. Fuer die Feldarbeiten 1995 haben wir unsere Messverfahren modifiziert und verbessert. Fuer die Gasphasenmessungen wurde die 'scrubber' Technik, bei der die Substanz durch eine semipermeable Membran in die Probenfluessigkeit diffundiert, durch eine 'WED denuder' Technik ersetzt, bei der die Substanz ohne Membran direkt in einem duennen Fluessigkeitsfilm geloest wird. Bei dieser Verbesserung konnten wir von den Erfahrungen des Instituts fuer Umweltschutz und Landwirtschaft im Liebefeld profitieren. Die Sammeltechnik ist nicht nur effizienter, sondern auch fuer die Eichung der Apparatur wesentlich einfacher und praeziser. Zusaetzlich haben wir eine Einrichtung konstruiert, die es gestattet, in kurzen Intervallen Luft aus verschiedenen Hoehen ueber die Schneeoberflaeche (0-3,5m) zu sammeln, um den Konzentrationsgradienten von Wasserstoffperoxid zu verschiedenen Tageszeiten zu messen. Damit wird es moeglich, die Abgabe und Aufnahme von H2O2 durch die Schneedecke quantitativ zu erfassen. Die systematischen Messungen an Oberflaechen-, Neuschnee-, Reif- und Nebelproben, die wir schon im Vorjahr durchfuehrten, wurden wiederholt.
Types:
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Wasserstoffperoxid ? Arizona ? Grönland ? Oxidationsmittel ? Formaldehyd ? Eisschild ? Aerosol ? Eis ? Membranverfahren ? Methan ? Spurenstoff ? Gaswäscher ? Messverfahren ? Oxidation ? Reinluftgebiet ? Schnee ? Luftschadstoff ? Schneefall ? Arbeit ? Atmosphäre ? Ausbreitungsvorgang ? Landwirtschaft ? Stofftransport ? Probenahme ? Schadstoff ? Hydroxylradikal ?
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1994-04-01 - 1996-12-30
Accessed 1 times.