Description: Das Projekt "Teilvorhaben 1^Chemische Prozesse - Verbundprojekt: CO2-basierte Acetonfermentation (COOBAF)^Teilvorhaben 3, Teilvorhaben 2" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Rostock, Institut für Biowissenschaften - Mikrobiologie.Die globale Produktion von Aceton liegt momentan im Bereich von fast 6 Millionen Tonnen und ist in der chemischen Industrie Ausgangsstoff für zahlreiche Synthesen. Hauptsächlich dient Aceton zur Herstellung von Polymethylmethacrylat (PMMA), das auch als Acrylglas bekannt ist. Es wird auch als Lösungs- und Extraktionsmittel für Harze, Fette und Öle sowie als Nagellackentferner eingesetzt.. Rund 90Prozent des heutzutage produzierten Acetons werden nach dem Hock-Verfahren (Cumolhydroperoxid-Verfahren) hergestellt. Dabei werden die petrochemischen Rohstoffe Propen und Benzol zu Aceton und Phenol umgesetzt. Eine nachhaltigere Alternative zu dieser Herstellroute wäre eine fermentative Acetonherstellung durch Nutzung von CO2-haltigen Kohlenstoffquellen, welche Ressourcen und Umwelt schont und Treibhausgas-Emissionen reduziert. Ziel eines im Rahmen des BMBF-Förderprogrammes 'Technologien für Nachhaltigkeit und Klimaschutz - Chemische Prozesse und stoffliche Nutzung von Kohlendioxid' geförderten Projektes ist es, einen Fermentationsprozess zur biotechnologischen Produktion von Aceton mit Hilfe von acetogenen Mikroorganismen zu generieren und dabei CO2 als Kohlenstoffquelle einzusetzen. Neben der eigentlichen Fermentationsentwicklung im Labormaßstab soll auch ein kosten- und ausbeuteoptimiertes Aufarbeitungsverfahren zur Produktgewinnung des Acetons entwickelt werden. In vielen Prozessen der chemischen Industrie fallen CO2 und H2 als Abfallprodukte in Abgasströmen an. Durch die Nutzung von CO2 als Kohlenstoffquelle für chemische Produkte (Aceton) würden sich die CO2-Emissionen verringern lassen. Eine effektive fermentative Herstellung von Aceton ermöglicht eine Energie- und Ressourcen-schonende Produktion und zeigt einen innovativen, nachhaltigen Weg für die Herstellung von Basischemikalien auf.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Rostock ? Phenol ? Propen ? Stoffliche Verwertung ? Aceton ? Benzol ? Chemierohstoff ? Chemische Industrie ? Lösungsmittel ? Petrochemie ? Treibhausgasemission ? Fermentation ? Industrieabgas ? Kohlendioxid ? CO2-Minderung ? Abgasemission ? Biotechnologie ? Chemikalien ? Emissionsminderung ? Verfahrenstechnik ? Wirkungsgrad ? Mikroorganismen ? Laborversuch ? Klimaschutz ? Nachhaltige Chemie ? Aufbereitungstechnik ? Ressourcennutzung ? Effizienzsteigerung ? metabolic engineering ?
Region: Mecklenburg-Vorpommern
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2011-11-01 - 2014-10-31
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=033RC1105B (Webseite)Accessed 1 times.