Description: Das Projekt "Vorhaben: Teilprojekt 1. 2 - Sedimente des Arabischen Meeres als Monitor des Asiatischen Monsunsystems: Rekonstruktion des Monsunklimas^WTZ Zentralasien: CARIMA - Natürliche vs. anthropogene Steuerungsfaktoren spätquartärer Monsunvariabilität in Zentralasien aufgezeichnet in marinen Archiven^Vorhaben: Teilprojekt 1. 4 - Silikatverwitterung und die Bodenerosion; Teilprojekt 2. 2 - Menschliche Einflüsse im Einzugsgebiet des Pearl Flusses^Vorhaben: Teilprojekt 1. 5 - Modellierung des Monsun-Einflusses auf den marinen Stickstoffkreislauf und die ozeanische Emission von Treibhausgasen, Vorhaben: Teilprojekt 1. 1 - Paläoproduktivität und Veränderungen des Kohlenstoff- und Stickstoffkreislaufs" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Hamburg, Fachbereich Geowissenschaften, Institut für Geologie.Ziele: Das Verbundprojekt CARIMA, das im Rahmen der regionalen Schwerpunktsetzung Zentralasien im Rahmenprogramm 'Forschung für nachhaltige Entwicklungen' des BMBF zur Förderung vorgeschlagen wurde, bemüht sich um ein besseres Verständnis der Monsundynamik in Zeiträumen, die von gesellschaftlicher Relevanz sind. Geplant ist, vorhandene und neu zu erhebende klimarelevante Daten in Modelle einzubeziehen, um natürliche von anthropogenen Einflüssen auf das asiatische Monsunsystem trennen zu können. Übergeordnetes Ziel ist der Vorsorgegedanke hinsichtlich der verbesserten Vorhersage von Extremereignissen und der Einschätzung des Gefahrenpotentials für die vom Monsun betroffenen Küstenregionen. Der Verbund besteht aus 5 Kooperationspartnern und einem assoziiertem Partner und die Arbeiten sind in 8 Teilprojekte mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten gegliedert. Koordiniert wird der Verbund von der Universität Bremen.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Paläoökologie ? Organischer Kohlenstoff ? Bremen ? Hamburg ? Monsun ? Meeressediment ? Erosion ? Treibhausgasemission ? Feuchtgebiet ? Landnutzungsänderung ? Forschungsförderung ? Organisches Material ? Absetzbare Stoffe ? Zentralasien ? Indischer Monsun ? Geologie ? Einzugsgebiet ? Kohlenstoffkreislauf ? Meeresströmung ? Stickstoffkreislauf ? Sediment ? Trockengebiet ? Meeresgewässer ? Küstenregion ? Verwitterung ? Nachhaltige Entwicklung ? Modellierung ? Extremwetter ? Anthropogener Einfluss ? Zirkulation ? Arabisches Meer ?
Region: Hamburg
Bounding boxes: 9.99302° .. 9.99302° x 53.55073° .. 53.55073°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2011-04-01 - 2014-08-31
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter?repno=03G0806B (Webseite)Accessed 1 times.