Description: Das Projekt "Nanomobil - Synthetische Silber-Nanopartikel im System Boden-Grundwasser - Mobilität, Wirkungen auf die Lebensgemeinschaft und Wechselwirkung zwischen Hydro-, Pedo- und Biosphäre^Nanomobil - Synthetische Silber-Nanopartikel im System Boden-Grundwasser - Mobilität, Wirkungen auf die Lebensgemeinschaft und Wechselwirkung zwischen Hydro-, Pedo- und Biosphäre, Nanomobil - Synthetische Silber-Nanopartikel im System Boden-Grundwasser - Mobilität, Wirkungen auf die Lebensgemeinschaft und Wechselwirkung zwischen Hydro-, Pedo- und Biosphäre" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Forschungszentrum Jülich GmbH, Institut für Bio-und Geowissenschaften (IBG), IBG-3 Agrosphäre.Langzeitverhalten von AgNP in wasserteilgesättigten porösen Medien wie ungestörten Böden. Effekte von Trockenperioden und Starkregenereignissen auf den NP-Transport, Einfluss von Bodenbearbeitung (wie beispielsweise in landwirtschaftlich genutzten Böden). II) Erscheinungsform und Transportverhalten in Abhängigkeit von der Zeit im mesoskalierten Versuchsaufbau (Lysimeter). III) Wechselwirkung der AgNP mit den lebenden Organismen in Umweltmedien im mesoskaligen Versuchsaufbau unter Freilandbedingungen. Der Einfluss von Pflanzen, Regenwürmern und Pilzen auf die Deposition und Transformation von AgNP ('bevorzugte Fließwege'). IV) Modellierung der Transport- und Depositionsverhalten von NP und ihren Transformationsprodukten um das Prozessverständnis zu verbessern bzw. das Umweltverhalten von NP vorherzusagen unter Berücksichtigung des Ökoverhaltens bzw. Einfluss der Bodenmikro- und Mesofauna. Transport- und Depositionsstudien mittels Laborsäulen und Lysimetern in verschiedenen Agrarböden. Transportmodellierung von AgNM und ihren Transformationsprodukten wie Aggregate und Heteroaggregate mit Kolloiden unter Berücksichtigung der Wechselwirkungen mit der Biota. Quantifizierung der AgNP und Transformationsprodukte mittels FFF -ICPMS. Visualisierung und Charakterisierung von Ag-Spezies an Bodenmineralien und deren Komplexen/Assoziaten mit der Biota mittels Elektronenmikroskopie (TEM) kombiniert mit Oberflächenspektroskopie (EDS). Co-Transport von AgNM durch Bodenkolloiden.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Jülich ? Regenwurm ? Bodenkolloid ? Schadstoffwirkung ? Elektronenmikroskopie ? Nanosilber ? Biozönose ? Bodenmikroorganismen ? Kolloid ? Komplexverbindung ? Lysimetrie ? Porenwasser ? Schadstoffdeposition ? Spektralanalyse ? Stoffwechselprodukt ? Dürre ? Starkregen ? Ackerboden ? Pedosphäre ? Langzeitverhalten ? Meioorganismen ? Bodenbewirtschaftung ? Schadstoffausbreitung ? Bodenqualität ? Bodenorganismen ? Vergleichsanalyse ? Wirkungsanalyse ? Wirkungsforschung ? Xenobiotikum ? Pilz ? Pflanze ? Laborversuch ? Grundwasser ? Stofftransportmodell ? Modellierung ? Nanopartikel ? Wasserknappheit ? Hydrosphäre ? Fauna ? Forschungseinrichtung ? Laboruntersuchung ? Freilandversuch ? Biosphäre ? Mineral ? Ballungsraum ? Umweltverhalten ? Schadstoffverhalten ? Visualisierung [Umweltinformation] ? Wechselwirkung ? Speziation [Chemie] ? Schadstoffverbleib ? Zeitverlauf ? Carry-over ?
Region: Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2014-08-01 - 2017-07-31
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=03X0151B (Webseite)Accessed 1 times.