API src

H2Giga: Recycling - Nachhaltige Ressourcennutzung, Teilvorhaben: Digitalisierung der Stoffströme Ökobilanzierung

Description: Das Projekt "H2Giga: Recycling - Nachhaltige Ressourcennutzung, Teilvorhaben: Digitalisierung der Stoffströme Ökobilanzierung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Öko-Institut. Institut für angewandte Ökologie e.V..Das Vorhaben beschäftigt sich mit dem Recycling, d.h. dem Schließen der Wertstoffkreisläufe insbesondere der kritischen Elemente, die für die Funktionalität eines Elektrolyseurs erforderlich sind. Es bringt technologische Ansätze aus der Forschung der Bereiche Funktionsmaterialien, automatisierte De-Montage, mechanisches und sensorgestütztes Recycling sowie Metallurgie mit zentralen industriellen Partnern aus den Bereichen Elektrolyseurmaterialen und zugehörige Rohstoffen zusammen. Das Projekt schließt somit im Leitprojekt die Klammer zwischen Ende der Nutzungsphase und (neuer) Materialsynthese. Die digitalisiert Datensätze des Recyclingprozesses werden für eine zugehörige Ökobilanz (LCA) genutzt. Arbeitspaket 8.3: -Life-Cycle-Assessment (Ökobilanzierung) der Recyclingverfahren für die unterschiedlichen Elektrolyseure - Das Öko-Institut führt im Projektverlauf Ökobilanzen (LCA) nach DIN EN ISO 14040/14044 für die Recyclingprozesse der wesentlichen in Frage kommenden Materialgruppen der unterschiedlichen Elektrolyseure durch, um die ökologische Vorteilhaftigkeit der Verfahren herauszuarbeiten.

Types:
SupportProgram

Origins: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Mechanisches Recycling ? Recycling ? Ökologie ? Digitalisierung ? Elektrolyse ? Wertstoff ? Ökobilanz ? Bilanz ? DIN-Norm ? Rohstoff ? Nachhaltige Ressourcennutzung ? Metallurgie ? Stoffstrom ? Stoffkreislauf ? Rohstofforschung ?

Region: Baden-Württemberg

Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°

Marker

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2021-04-01 - 2025-03-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.