Description: Das Projekt "Insektenbasierte nachhaltige Aquakultur (Teilprojekt E) - Umsetzungsphase" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Royal-Exclusiv Aquarien-Anlagenbau Christian Walter GmbH & Co. KG durchgeführt. Das hier beantragte anwendungsorientierte Projekt InA (Insektenbasierte nachhaltige Aquakultur) baut auf dem Projekt InFeed (Maßgeschneiderte Futtermittel für eine nachhaltige Ernährung) auf, welches den theoretischen Grundstein der Nutzung regionaler Nebenströme für eine insektenbasierte Fütterungsstrategie von hochwertigen marinen Lebensmitteln (blue food) legte. Das Projekt InA hat zum Ziel, die in InFeed gewonnenen Ergebnisse im Rahmen eines Referenzprojektes umzusetzen und eine flexible, modulare, skalierbare und smarte Pilotanlage für die nachhaltige Binnenland-Produktion von blue food (Weißbeingarnelen) auf der Basis von regionalen Nebenströmen und unter Nutzung von Futterinsekten (Schwarze Soldatenfliege) zu etablieren. In enger Kooperation mit Partnern aus der Wirtschaft soll eine geschlossene Polykultur-Anlage errichtet werden, die sich an natürlichen biobasierten Stoffkreisläufen orientiert. Diese Plattformtechnologie soll unter zwei Szenarien betrieben werden - einem 'high sustainability' Szenarium (IPCC Mitigation Pathways Compatible with 1,5°C) und einem 'moderate sustainability' Szenarium (IPCC Mitigation Pathways Compatible with 2,0°C). Die Justus-Liebig-Universität Gießen, die den Verbund koordiniert, etabliert dabei optimale Hälterungs- und Aufzuchtbedingungen für Weißbeingarnelen und koordiniert den Aufbau der Pilotanlage für die nachhaltige Garnelenproduktion. Die Evonik Operations GmbH analysiert und optimiert relevante biogene Nebenströme für die Nutzung als Insekten-Futtermittel. Die Fraunhofer Gesellschaft ist für die nachhaltige Insektenzucht verantwortlich und entwickelt optimierter Futtermittel für die Weißbeingarnele. Die Technische Hochschule Mittelhessen unterstützt das Projekt mit Technologien zum nachhaltigen Abluft- und Abwassermanagement. Die Royal Exclusiv Aquarien - Anlagenbau, Christian Walter GmbH & Co. KG setzt die angestrebten Nachhaltigkeitskriterien im Bereich der smarten Aquakulturtechnik um.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Gießen ? Mittelhessen ? Futtermittel ? Szenario ? Marikultur ? Nachhaltigkeitskriterium ? Aquakultur ? Regionale Lebensmittel ? Nachhaltige Ernährung ? Anlagenbau ? Stoffkreislauf ? Versuchsanlage ?
Region: Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2022-08-15 - 2025-08-14
Accessed 1 times.