API src

DAM Schutz und Nutzen - CoastalFutures - Zukunftsszenarien zur Förderung einer nachhaltigen Nutzung mariner Räume, Vorhaben: Küstenschutz und Sedimentpfade

Description: Das Projekt "DAM Schutz und Nutzen - CoastalFutures - Zukunftsszenarien zur Förderung einer nachhaltigen Nutzung mariner Räume, Vorhaben: Küstenschutz und Sedimentpfade" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Hamburg, Institut für Wasserbau B-10.Das Vorhaben DAM-SN-CoastalFutures - Zukunftsszenarien zur Förderung einer nachhaltigen Nutzung mariner Räume - Teilprojekt K: Küstenschutz und Sedimentpfade ist ein Teilprojekt des Verbundprojekts CoastalFutures. In CoastalFutures wird ein neuartiges skalenübergreifendes End-to-End (E2E) Modellsystem für Nord- und Ostsee und die Küstengebiete entwickelt. Mit diesem Modellsystem wird im Projekt eine virtuelle Umgebung geschaffen (i) zur Untersuchung von Auswirkungen der Klimaänderung und anthropogener Nutzungen auf Ökosysteme und (ii) zur Testung unterschiedlicher Managementmaßnahmen. Das Projekt stellt damit ein innovatives Instrument zur Entscheidungsunterstützung für ein maritimes Systemmanagement bereit und schafft Handlungswissen. CoastalFutures konzentriert sich dabei auf vier Management-sektoren: (i) Offshore-Energieerzeugung, (ii) Fischerei, (iii) Küstenschutz und Sandmanagement und (iv) Nährstoff- und Schadstoffeinträge. Im Vorhaben Küstenschutz und Sedimentpfade werden im Wesentlichen Arbeiten im Rahmen der Modellentwicklung mit einem Schwerpunkt auf die Auswirkungen von Küstenschutzmaßnahmen auf Sedimentpfade durchgeführt. Hierzu werden Detailmodelle für ausgewählte Küstenabschnitte auf Ebene von physiographischen Einheiten erstellt und betrieben mit dem Ziel, die Variabilität der örtlichen Hydrodynamik abzubilden und darauf aufbauend, Sedimenttransporte und Sedimenttransportpfade zu ermitteln und im Hinblick auf die Auswirkungen des menschlichen Handelns (Schwerpunkt hier Küstenschutz und Sedimentmanagement) zu bewerten und zudem für skalen- und kompartimentsübergreifende Modelle und Modellierung aufzubereiten und zu parametrisieren.

Types:
SupportProgram

Origins: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Hydrodynamik ? Hamburg ? Nährstoff ? Damm ? Forschungsförderung ? Küstenschutz ? Energiegewinnung ? Anthropogener Klimawandel ? Management ? Mensch ? Wasserbau ? Meeresgewässer ? Küstenregion ? Modellierung ? Sedimentdynamik ? Sedimenttransport ? Fischerei ? Klimawandel ? Küste ? Ökosystem ? Offshore ? Nordsee ? Ostsee ? Stoffeintrag ? Arbeitsschwerpunkt ?

Region: Hamburg

Bounding boxes: 9.81667° .. 9.81667° x 54.13333° .. 54.13333°

Marker

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2021-12-01 - 2024-11-30

Status

Quality score

Accessed 1 times.