API src

MADE for FRAGRANCES, TP4: Katalytisch-chemische Verfahren: Labor

Description: Das Projekt "MADE for FRAGRANCES, TP4: Katalytisch-chemische Verfahren: Labor" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Leibniz-Institut für Katalyse e.V. an der Universität Rostock.C12MNA ist ein wichtiger Parfuminhaltsstoff und wird weltweit in mehreren hundert Tonnen Maßstab hergestellt. Der bisherige Herstellungsprozess geht von petrochemisch hergestelltem 1-Decen aus und verläuft über drei Stufen. Im Rahmen dieses Projekts sollen Katalysatorsysteme für einen neuen, zweistufigen Prozess zur Herstellung von C12MNA ausgehend von bio-basierter Laurinsäure entwickelt werden. Hierbei soll die Laurinsäure zunächst durch decarbonylierende Dehydratation in 1-Undecen überführt und dieses in einem zweiten Schritt durch eine iso-selektive Hydroformylierung zu C12MNA umgesetzt werden. Für beide Schritte sollen preisgünstige und effiziente Katalysatorsysteme entwickelt werden, die eine technische Umsetzung im Sinne einer Skalierung bei Miltitz Aromatics erlauben. Für die decarbonylierende Dehydratation soll ein neues Katalysatorsystem entwickeln werden, welches die Umsetzung von bio-basierter Laurinsäure ermöglicht. Der Focus soll auf Pd-basierten Katalysatorsystemem liegen, wobei in einem ersten Screening auch kostengünstige Alternativen wie z.B. Ni- und Fe-Katalysatoren getestet werden. Die Hydroformylierung von a-Olefinen wird bisher mit extrem teurem Rh als Katalysatormetall durchgeführt. Durch den Einsatz von Pd statt Rh soll die Kosteneffizienz des Verfahrens und die Regioselektivität zugunsten von C12MNA dramatisch verbessert werden. Die Testung besonders preiswerter Katalysatorsysteme, die auf Cobalt basieren, ist ebenfalls geplant. Die Katalysator Entwicklung wird durch virtuelle 'High-Throughput-Screenings' bei CreativeQuantum unterstützt. Durch den Zugang zu C12MNA aus biogen produzierter Laurinsäure wird im Vergleich zum petrochemisch basierten Weg die Anzahl der Synthesestufen verringert. Zusätzlich soll durch die Substitution des besonders teuren Rh durch Pd auch die Kosteneffizienz wesentlich verbessert werden.

Types:
SupportProgram

Origins: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Kobalt ? Katalysator ? Katalyse ? Duftstoff ? Hydroformylierung ? Produktionstechnik ? Kosteneffizienz ? Arbeit ?

Region: Mecklenburg-Vorpommern

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2023-05-01 - 2026-04-30

Status

Quality score

Accessed 1 times.