API src

Verbundvorhaben GLOWA Elbe III: Vorbereitung der Tools WASSERVERFÜGBARKEIT, Test am Handlungsfeld 'Integriertes Hoch- und Niedrigwassermanangement' sowie Aufbau der Elbe-Expert Toolbox

Description: Das Projekt "Verbundvorhaben GLOWA Elbe III: Vorbereitung der Tools WASSERVERFÜGBARKEIT, Test am Handlungsfeld 'Integriertes Hoch- und Niedrigwassermanangement' sowie Aufbau der Elbe-Expert Toolbox" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: DHI-WASY GmbH.Im Rahmen des Projektverbundes GLOWA-Elbe liefert das Vorhaben 'Wasserverfügbarkeit' Methoden und Modelle für die Untersuchungen von Konflikten, die sich aus Veränderungen der Wasserverfügbarkeit und Wassernutzungen infolge des globalen Wandels ergeben. Unter Verwendung des Integrativen Methodischen Ansatzes von GLOWA-Elbe (IMA) sind Strategien für ein Wasserressourcenmanagement zu entwickeln, die dem globalen Wandel und den damit verbundenen Unsicherheiten in der Klima- und Wasserdargebotsentwicklung einerseits und der sozioökonomischen Entwicklung andererseits Rechnung tragen. In den Projektphasen I und II von GLOWA-EIbe wurden hierfür die erforderlichen Methoden entwickelt, für das Spree-Havel-Gebiet (GLOWA-Elbe 1) sowie das gesamte Elbe-Einzugsgebiet (GLOWA-Elbe II) implementiert und für die Analyse von Entwicklungsszenarien eingesetzt. Eines der wesentlichen Ziele für GLOWA-Elbe III ist die praxiswirksame Bereitstellung der entwickelten Instrumente in der Elbe-Expert-Toolbox (EET). Dies betrifft im Vorhaben Wasserverfügbarkeit das Tool WASSERMENGEN MANAGEMENT auf der Grundlage des Bewirtschaftungsmodells WBaIMo-Elbe. Daraus resultiert die Teilaufgabe i. Bereitstellung des Tools WASSERMENGENMANAGEMENT zur Integration in die Elbe-Expert-Toolbox. Im Rahmen der Toolbox werden dann die ggf. erforderlichen on- und off-line Kopplungen mit weiteren Tools (Modellen) aus GLOWA-Elbe gewährleistet. Dabei kommt dem GIS-basierten Informationssystem WISYS als Informationsplattform der Elbe-Expert-Tootbox eine zentrale Rolle zu. Weitere Teilaufgaben des Vorhabens III speziell für den Anwendungsfall 'Integriertes Niedrig- und Hochwassermanagement' sind: ii. Anpassung des Tools WASSERMENGENMANAGEMENT an die spezifischen Anforderungen des Anwendungsfalls, speziell die Umsetzung neuer Handlungsstrategien und die damit verbundenen Bewertungsansätze. Unter Nutzung der EET werden Handlungsstrategien entwickelt, analysiert und einer komplexen Wirkungsanalyse für den Anwendungsfall unterzogen. iii. Ableitung von Handlungsstrategien für den Anwendungsfall iv. Wirkungsanalyse für den Anwendungsfall.

Types:
SupportProgram

Origins: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Hochwasser ? Elbe ? Szenario ? Wasserverfügbarkeit ? Informationssystem ? Management ? Niedrigwasser ? Simulationsmodell ? Wasserqualität ? Wassermengenwirtschaft ? Wassernutzung ? Wirkungsanalyse ? Globale Veränderung ? Hochwasserrisikomanagement ? Hydrologie ? Wasserwirtschaft ? Eignungsprüfung ? Elbe-Expert-Toolbox ? Expertensystem ? Lizenzvergabe ? Objektorientierung ? Planungshilfe ? Sachverständiger ? Werkzeug ?

Region: Berlin

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2007-10-01 - 2010-09-30

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.