API src

Entwicklung eines physikalischen Modells fuer die turbulente Verbrennung, Integration in RALOC und Rechnungen fuer KKW mit WWER-Reaktoren

Description: Das Projekt "Entwicklung eines physikalischen Modells fuer die turbulente Verbrennung, Integration in RALOC und Rechnungen fuer KKW mit WWER-Reaktoren" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Dresden, Institut für Energietechnik.Waehrend eines Kernschmelzunfalles in einem Kernkraftwerk wird Wasserstoff in das Containment freigesetzt. Dieser Wasserstoff kann mit dem Luftsauerstoff explosionsartig reagieren, wodurch erhebliche Belastungen fuer das Containment auftreten. Die Verteilung des Wasserstoffs im Containment kann zur Zeit berechnet werden. Die Berechnung der Wasserstoffverbrennung (Deflagration/Detonation) in einem Vielraum-Containment ist zur Zeit nicht moeglich. Ziel des Vorhabens ist es, ein mathematisches Modell zur Beschreibung des Deflagrations- und Detonationsverhaltens eines Wasserstoff-Luft-Gemisches in einer Mehrraumgeometrie zu erstellen und es an Hand von Experimenten zu verifizieren. Die so gewonnenen Aussagen gestatten die realistische Bewertung der infolge Wasserstoffverbrennung auftretenden instationaeren und lokalen Belastungsverlaeufe fuer das Containment der Kernkraftwerkes.

Types:
SupportProgram

Origins: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Dresden ? Sauerstoff ? Wasserstoff ? Containment ? Kernkraftwerk ? Kernschmelze ? Verbrennung ? Deflagration ? Detonation ? Energietechnik ? Mathematisches Modell ? Physikalisches Modell ? Reaktor ? Explosion ? Kernschmelzunfall ? Turbulenz ? Modellrechnung ? Belastungsanalyse ?

Region: Sachsen

Bounding boxes: 10.40664° .. 10.40664° x 49.29433° .. 49.29433°

Marker

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 1991-01-01 - 1994-10-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.