API src

NaBel-MSP: Wissenschaftliche Grundlagen für die Berücksichtigung naturschutzfachlicher Belange in der maritimen Raumordnung unter besonderer Berücksichtigung internationaler Vorgaben

Description: Das Projekt "NaBel-MSP: Wissenschaftliche Grundlagen für die Berücksichtigung naturschutzfachlicher Belange in der maritimen Raumordnung unter besonderer Berücksichtigung internationaler Vorgaben" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e.V. durchgeführt. Ziel des FuE-Vorhabens ist es, sowohl geeignete Leitfäden, Informations- und wissenschaftliche Bewertungsgrundlagen als auch Lösungsansätze zu erarbeiten, die aus Sicht der Belange des Naturschutzes entsprechend ihrer Bedeutung umgesetzt werden können mit dem Ziel der Weiterentwicklung der marinen Raumordnung auf internationaler Ebene. Diese Beratungsleitung könnte beispielsweise auch in Form von naturschutzfachlich Handlungsempfehlungen oder relevanten Beiträgen zu den Leitfäden zur Umsetzung der MRO (EU/HELCOM) erfolgen. Dabei sind voraussichtliche negative Auswirkungen der verschiedenen Meeresnutzungen auf die Schutzgüter der Meeresumwelt zu vermeiden oder zu reduzieren, geeignete Flächen in ausreichendem Maße für umweltrelevante Funktionen zu sichern und insgesamt Meeresflächen sparsam und effizient in Anspruch zu nehmen. Die Beiträge sollen zudem anstoßend die Strategische Umweltprüfung berücksichtigen. Insgesamt soll das Vorhaben einen wesentlichen Beitrag dazu erbringen, BfN in die Lage zu versetzen, meeresökologische Erkenntnisse künftig stärker und besser in die Entscheidungsprozesse der maritimen Raumordnung auf internationaler Ebene einbringen zu können. Die nachfolgenden Leistungen sind entsprechend dieser grundsätzlichen Zielsetzung konzipiert: Arbeitspaket 1: Beantwortung grundlegender Fragen zum Verhältnis von Meeresnaturschutz und maritimer Raumordnung (Jan-Mrz 2015). Arbeitspaket 2 : Erarbeitung und Bereitstellung ökologischer, rechtlich und planerischer Lösungsansätze der Umsetzung der EU-MSP aus naturschutzfachlicher Sicht (Mrz-Jul 2015). Arbeitspaket 3:Steuerung von anthropogenen Nutzungen im Meer unter Berücksichtigung des Ökosystemansatzes (ökosystemarer Zusammenhänge). (Mai 2015-Feb 2016). Arbeitspaket 4: Unterstützung und Berücksichtigung von Naturschutzbelangen im Rahmen von HELCOM und OSPAR, der EU und ggf. weiteren Institutionen/Kommentierung von vorliegenden Dokumenten. (Gesamtdauer).

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Ökosystemansatz ? Raumentwicklung ? Maritime Raumordnung ? Meeresökologie ? Umweltauswirkung ? Strategische Umweltprüfung ? EU-Politik ? Leitfaden ? Marines Ökosystem ? OSPAR ? HELCOM ? Handlungsempfehlung ? Effizienz ? Flächennutzung ? Internationales Übereinkommen ? Meeresschutz ? Meeresnutzung ? Maritime Wirtschaft ? Internationaler Naturschutz ? Meerespolitik ? Ökologische Nachhaltigkeit ? Anthropogener Einfluss ? Entscheidungsprozess ? Naturschutz ? Nachhaltigkeitsprinzip ? Handlungsorientierung ? Helsinki-Übereinkommen [Ostseegebiet] ? OSPAR [Oslo-Paris-Übereinkommen] ?

Region: Sachsen

Bounding boxes: 10.96785° .. 10.96785° x 47.85761° .. 47.85761°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2015-05-01 - 2017-05-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.