Description: Das Projekt "Teilvorhaben: Modularer Messzellen, Kopplung an Raman-spektroskopischer Techniken und Aufbau eines Demonstrators^Teilvorhaben: Anwendung und Untersuchungsstrategien^Teilvorhaben: Messung von Arzneistoffen mittels auf einem SERS Chips gebundener Antikörper^Vor-Ort-Überwachung von Arzneirückständen, Mikro- und Nanopartikeln im Ablauf städtischer Kläranlagen mittels photonischer Verfahren (VAMINAP), Teilvorhaben: Erforschung geeigneter ramanspektroskopischer Methoden" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Laser-Laboratorium Göttingen e.V..In dem Verbundprojekt soll eine Vor-Ort-Analytik erarbeitet werden, die es den Betreibern von Klärwerken ermöglicht, die Arzneimittel, Mikroplastik und Nanopartikel im Klarwasser zu analysieren. Das Ziel des Teilvorhabens ist die Erforschung der qualitativen und quantitativen Analyse dieser Verunreinigungen auf der Basis der Raman-Spektroskopie. Diese ist für Vor-Ort-Analytik besonders geeignet, da sie auf robuster, tragbarer Gerätetechnik basiert. Ihr Nachteil ist die geringe Nachweisstärke. Um diesen zu kompensieren wird oberflächenverstärkten Raman-Streuung (SERS) verwendet. Die Attraktivität des Lösungsansatzes besteht darin die 3 genannten Stoffgruppen mit nur einem Gerät analysieren zu können. Für das Teilvorhaben werden folgende Arbeitspakete angesetzt: AP2: Raman-Analyse von Mikroplastik Ziel dieses Arbeitspaketes ist die Erstellung einer Methode zur quantitativen Bestimmung der Menge von Mikroplastik direkt auf einen Filter aus fluoriertem Kunststoff. Das Arbeitspaket ist in AP2.1, die Raman-Analyse von Materialien und künstlich Probenmustern und in AP2.2, die Raman-Analyse von Realproben, unterteilt. AP3: SERS-Analyse von gelösten Stoffen und Nanopartikeln In Unterpaket AP3.2 werden Verfahren erforscht, Arzneistoffe an plasmonische Oberflächen zu binden und mit SERS zu quantifizieren. Hierfür werden in AP3.1 von AMO generierte, teils mit Fängermolekülen funktionalisierte Substrate verwendet. In AP3.3 wird mit AMO die quantitative Bestimmung von gefilterten Nanopartikeln aus Titandioxid und Silber erforscht. Aufgabe des LLG ist die Direktbestimmung auf dem Filter mittels Raman-Spektroskopie. Bei den Silber-Partikeln ist eine Funktionalisierung mit organischen Molekülen verbunden mit der Nutzung des SERS-Effektes unabdingbar. AP5: Aufbau von portablem Sensorgerät Im Unterpaket AP5.2, Evaluierung der Leistungsfähigkeit des erstellten Funktionsmusters, Demonstration und Vergleich mit Raman-Laborgeräten, unterstützt das LLG den Partner Airsens.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Göttingen ? Kunststoff ? Kläranlagenablauf ? Silber ? Substrat ? Titandioxid ? Arzneimittel ? Kläranlage ? Abwasserbehandlung ? Abwasserreinigung ? Chemische Analyse ? Filter ? Gelöste Stoffe ? Arzneistoff ? Nanosilber ? Mikroplastik ? Abwasseruntersuchung ? Analyseverfahren ? Arzneimittelrückstand ? Bewertung ? Kommunale Einrichtung ? Modul ? Quantitative Analyse ? Wasseruntersuchung ? Stadt ? Nanopartikel ? Stadtregion ? Verunreinigung ? Analytik ? Filtermaterial ? Raman-Effekt ? Zielanalyse ?
Region: Niedersachsen
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2016-02-01 - 2019-01-31
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=13N13884 (Webseite)Accessed 1 times.