Description: Das Projekt "Vorhaben: Wechselwirkungen zwischen Fischerei, Biodiversität und Nahrungsnetzen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, Institut für Seefischerei durchgeführt. Nachlassende Fischereiintensität und Oligotrophierung durch verminderte Nährstofffrachten der großen Zuflüsse in der südlichen Nordsee können Verschiebungen im Nahrungsnetz durch stärkere top-down Kräfte (von Raubfischen ausgehender Fraßdruck) und geringere bottom-up-Effekte (Primärproduktion) auslösen, die das Potential haben, Ökosystemleistungen und die Nutzbarkeit der biologischen Ressourcen stark zu verändern. Um die Auswirkungen dieser anhaltenden Veränderungen abzuschätzen, analysieren die Projektpartner in 'BioWeb' Langzeitdaten verschiedener taxonomischer Gruppen vom Zooplankton über Benthische Wirbellose und Fische bis zu marinen Säugern in Hinblick auf die taxonomische als auch die funktionalen Biodiversität. Teilprojekt 2 trägt dazu unter anderem die Analysen der Veränderungsprozesse in Fischgemeinschaften auf verschiedenen räumlichen Skalen bei. Weiterhin integriert TP2 die im Verbund erarbeiteten Entwicklungstrends der funktionellen Eigenschaften (Traits) aller genannten Taxa in Form von funktionellen Gruppen in Nahrungsnetzmodelle, um die Parametrisierung der Modelle zu verbessern. Ziel der Modellierung ist ein vertieftes Verständnis der wechselseitigen Abhängigkeiten zwischen den verschiedenen Organismengruppen und daraus resultierend eine bessere Prognosefähigkeit der Folgen von Verschiebungen im Nahrungsnetz durch reduzierten Fischereidruck und verringerte Nährstoffeinträge. Szenarien zukünftiger Biodiversitätsveränderungen sowie die Konsequenzen für Nahrungsnetze und die Nutzbarkeit biologischer Ressourcen werden mit lokalen und regionalen Interessenvertretern im Nordseeküstenbereich diskutiert. In Fokusgruppen mit den Akteuren aus Fischerei, Aquakultur, Wirtschaft, Tourismus, Politik und Administration werden die möglichen sozialen und ökonomischen Risiken und Konsequenzen verschiedener Szenarien herausgearbeitet und Vorschläge für Anpassungsstrategien entwickelt.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Fischereipolitik ? Meeressäugetier ? Säugetier ? Benthal ? Fisch ? Oligotrophierung ? Zooplankton ? Anpassungsstrategie ? Wirbellose ? Sozialpolitik ? Szenario ? Wirtschaftspolitik ? Prädator ? Makrozoobenthos ? Biologische Ressourcen ? Aquakultur ? Meeresfischerei ? Interessenvertreter ? Taxonomie ? Meeresgewässer ? Mensch ? Nährstoffeintrag ? Modellierung ? Ökosystemleistung ? Produktlebensdauer ? Waldbiodiversität ? Fischerei ? Wirtschaft ? Ländlicher Raum ? Nahrungskette ? Änderung ? Biodiversität ? Ökologischer Faktor ? Nordsee ? Tourismus ? Netz ? Primärproduktion ? Handlungsbeteiligter ?
Region: Bremen
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2020-11-01 - 2023-10-31
Accessed 1 times.