API src

Vorhaben: Ökophysiologische Plastizität und Ausbreitungspotenzial arktischer Makroalgengemeinschaften

Description: Das Projekt "Vorhaben: Ökophysiologische Plastizität und Ausbreitungspotenzial arktischer Makroalgengemeinschaften" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bremen, Fachbereich 2 Biologie/Chemie, Zentrum für Marine Umweltwissenschaften MARUM, Abteilung Meeresbotanik durchgeführt. Wesentliches Ziel des beantragten Verbundprojekts 'YESSS' ist es, die Reaktionen der arktischen Küstenökosysteme und ihrer wichtigsten Arten auf die globale Erwärmung besser zu verstehen. Eine ganzjährige Ökosystemstudie auf Spitzbergen (Svalbard), in der wöchentliche Messungen ozeanographischer und biologischer 'Kernparameter' das Vorkommen und das saisonal variierende Habitat von Schlüsselarten (Phytoplankton, Makroalgen, Mollusken, Echinodermen und Fische) beschreibt, ist Kern der Arbeiten. Ergänzt werden diese Arbeiten durch Experimente zu Temperatursensitivitäten der wichtigsten taxaspezifischen Fitnessparameter, mit Schwerpunkt auf den Überwinterungsstrategien der Arten unter steigenden Wassertemperaturen. Abschließend wird ein Ökosystemmodell entwickelt, das potenzielle 'Gewinner' und 'Verlierer' des Klimawandels sowie Temperatur-Kipppunkte in den verschiedenen Jahreszeiten identifiziert und Veränderungen in den Ökosystemfunktionen projiziert. Indem YESSS ExpertInnen der biologischen Klimawandelforschung, Wissenschaftskommunikation und Governance zusammenbringt, werden StakeholderInnen, RechteinhaberInnen und politischen EntscheidungsträgerInnen Projektionen zur Verfügung gestellt und strategische Richtlinien für ein nachhaltiges sozio-ökologisches Management ähnlicher arktischer Küstenökosysteme entwickelt. Im Vorhaben der Universität Bremen wird die ökophysiologische Plastizität und das Ausbreitungspotenzial arktischer Makroalgengemeinschaften analysiert, da durch den verminderten Einfluss von Eis die Ausbildung eines komplett neuen Lebensraums in der arktischen Gezeitenzone beobachtet wird. Sessile Makroalgen spielen als Ökosystemingenieure eine entscheidende Rolle. Entsprechend werden im Vorhaben die Reaktionen von Makrolagen im Jahresgang untersucht und das Ausbreitungspotenzial südlicher Arten in die Arktis erfasst.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Meeresbotanik ? Bremen ? Fisch ? Phytoplankton ? Gezeitenzone ? Wassertemperatur ? Weichtiere ? Habitat ? Globale Erwärmung ? Arktis ? Makroalgen ? Ökosystemmodell ? Ausbildung ? Küstenökosystem ? Umweltwissenschaft ? Ökosystemfunktion ? Klimawandel ?

Region: Bremen

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2023-09-01 - 2026-12-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.