Description: Das Projekt "Biodiversität im Boden - DIANA" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft, Institut für Waldökologie und Boden, Abteilung für Bodenbiologie durchgeführt. Ziel des Projekts ist die Erfassung und der Vergleich der Biodiversität und der Wohndichte verschiedener Organismengruppen in typischen Waldgesellschaften Österreichs. Damit soll der Beitrag einzelner Waldgesellschaften zur Erhaltung der Biodiversität festgestellt werden. Folgende Fragen werden bearbeitet: Welche Organismengruppen eignen sich besonders als Indikatoren für eine hohe Biodiversität? Gibt es Beziehungen zwischen der Biodiversität verschiedener trophischer Ebenen (z.B. Mikrofauna - Mesofauna - Makrofauna) und der räumlichen Struktur der Waldtransekte? Wie verhalten sich Biodiversität und Stoffumsatz zueinander? Welche Bedeutung hat die Biodiversität für die Stabilität von Waldökosystemen? Können aus den Ergebnissen Richtlinien für eine nachhaltige Waldbewirtschaftung gewonnen werden?
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Waldökologie ? Waldgesellschaft ? Bodenbiologie ? Österreich ? Waldökosystem ? Waldfläche ? Meioorganismen ? Terrestrisches Ökosystem ? Populationsdichte ? Stoffbilanz ? Mikroorganismen ? Altölrichtlinie ? Richtlinie über Grenzwerte für Benzol und Kohlenmonoxid in der Luft ? Nachhaltige Forstwirtschaft ? Naturgefahr ? Schutz der Biodiversität ? Bodenbiodiversität ? Fauna ? Richtlinie ? Wald ? Biodiversität ? Boden ?
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2001-01-01 - 2025-03-31
Accessed 1 times.