Description: Das Projekt "Möglichkeiten und Herausforderungen bei der Erfassung und Entsorgung von Produkten mit integrierten Elektro(nik)komponenten (Cross-Over-Elektro-Altgeräte) und Ableitung von Handlungsempfehlungen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) / Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: Öko-Institut. Institut für angewandte Ökologie e.V..Cross-Over-Produkte: Produktarten wie Möbel, Kleidung, Lifestyle-Produkte enthalten zunehmend integrierte elektronische Funktionen. Solche Produkte sind gemäß § 3 Nr. 1 als Elektrogeräte im Sinne des ElektroG einzustufen und fallen ab dem 15.08.2018 in den Anwendungsbereich des ElektroG. Es stellt sich die Frage, inwieweit diese Produkte überhaupt als Elektro-Altgeräte (EAG) durch die VerbraucherInnen identifiziert und einer getrennten Entsorgung nach ElektroG zugeführt werden. Sie stellen in der Entsorgung ein Problem dar, wenn deren Zusammensetzung nicht mit den herkömmlichen EAG vergleichbar ist. Bestehende Entsorgungsverfahren sind bislang nicht auf eine optimale Behandlung und Verwertung dieser Hybridprodukte aus sehr unterschiedlichen Materialien (z.B. Holz, Textilien vs. Elektronik-Anteil) ausgelegt. Es besteht die Gefahr, dass wertvolle Rohstoffe verloren gehen bzw. bestehende, effiziente Prozessabläufe in der Behandlung beeinträchtigt werden. Ziel: Marktanalyse, um Einsatzbereiche und Verbreitung von Cross-Over-Produkten abzuschätzen und zu bewerten; Mengenabschätzungen der iVg Menge dieser Produkte (aktuell, Trend 2025); Zusammensetzung der Produkte und Zukunftstrends; Darstellung der aktuellen, durch die VerbraucherInnen genutzten Entsorgungspfade (Erfassung, Behandlung, Verwertung) für Cross-Over-Produkte (mit Sperrmüll, Altkleidern, Restmüll, Elektro-Altgeräten), eingesetzte Behandlungstechniken sowie Darstellung der auftretenden Probleme je Pfad; Identifizierung und Bewertung der möglichen hochwertigen Erfassungs- und Verwertungspfade hinsichtl. prakt. Realisierbarkeit, Umweltauswirkungen und ökonomischer Folgen inkl. Empfehlung für Entsorgungsweg für separierte, nicht elektrische Bestandteile; Möglichkeiten zur Minimierung von Fehlwürfen bei Entsorgung (Verbraucherinformation, Kennzeichnung u.a.); Ableitung von Handlungsempfehlungen. Methodik: Literaturrecherche, Marktanalyse, Experteninterviews, Trendanalyse, Hochrechnung, Workshops, ggf. Demontageversuche.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Textilrecycling ? Innenausstattung ? Holzverwertung ? Sperrmüll ? Abfallsammlung ? Elektronik ? Ökologie ? Umweltauswirkung ? Elektro- und Elektronikgeräte ? Elektro- und Elektronik-Altgeräte ? Verbraucherinformation ? Restabfall ? Elektro- und Elektronikgerätegesetz ? NIK ? Handlungsempfehlung ? Alttextilien ? Hochrechnung ? Verbraucherprodukt ? Literaturauswertung ? Marktforschung ? Rohstoff ? Trendanalyse ? Klimaschutz ? Produktbewertung ? Nukleare Sicherheit ? Textilien ? Naturschutz ? Schadstoff ? Workshop ? Entsorgung ? Entsorgungspfad ? Lifestyle Produkte ? Cross Over ? Open Scope ? smarte Textilien/Kleidung ?
Region: Baden-Württemberg
Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2018-11-01 - 2021-02-28
Accessed 1 times.