Description: Das Projekt "WIND: Doppler Lidar im Flugzeug zur Messung des mesoskaligen Windes (Ausbreitung von Schadstoffen)" wird/wurde gefördert durch: Centre National de la Recherche Scientifique, Laboratoire de Meteorologie Dynamique. Es wird/wurde ausgeführt durch: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Institut für Optoelektronik.Ab 1995 ist das Projekt 'WIND' als Entwicklungsaufgabe selbstaendiges Thema. Das Projekt WIND ist ein deutsch-franzoesisches Gemeinschaftsprojekt, welches seit 1989 laeuft, DLR und CNRS/CNES werden in einem MoU fuer die Phase C (und folgende) des Projektes die gemeinsame Strategie, ueber ein Flugzeug Doppler Lidar (WIND) zur globalen satellitengetragenen Windprofilmessung zu gelangen, festlegen. Damit ist die Forschung langfristig auf eine Raumfahrtanwendung ausgerichtet. Das Projekt WIND hat eine eigenstaendige Anwendungsrichtung, das Windprofil im mesoskaligen Bereich (Umstroemung von Gebirgen, Land-See-Windzirkulation etc.) soll erfasst werden und mit Modellen verglichen werden. Das Projekt WIND (mit CNRS/CNES) umfasst fuer die DLR: - Koordination und Projekt Management; - Stellung eines PI's; - Instrumentenentwicklung; - Testmessungen; - Aufbau des WIND-Data Centers (Nutzer Zentrums).
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Messgerät ? Immissionsmesstechnik ? Lidar ? Meteorologie ? Wind ? Schadstoffmessung ? Flugzeug ? Luftverschmutzung ? Luftverkehr ? Schadstoffausbreitung ? Luftschadstoff ? Europa ? Fernerkundung ? Raumfahrt ? Gebirge ? Doppler-Lidar ?
Region: Bayern
Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1989-01-01 - 1999-12-31
Accessed 1 times.