Description: Das Projekt "Substitutionsprojekte fuer Gesundheit und Umwelt: Lehren aus den Ergebnissen und Erfahrungen (SPHERE+)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Oldenburg, Fakultät IV Human- und Gesellschaftswissenschafen, Institut für Politikwissenschaft durchgeführt. Projektziele: Lernen aus den Erfahrungen und Resultaten von Projekten, die sich mit der Substitution gefaehrlicher Stoffe als einem spezifischen Typ von Technologietransfer beschaeftigen, um denjenigen, die solche Prozesse initiieren, unterstuetzen und voranbringen zusaetzliche Informationen, Erfahrungen und Erkenntnisse zur Verfuegung zu stellen und damit letztlich zu einer Verbesserung der Arbeitsbedingungen und des Schutzes der Umwelt beizutragen. Zentrale Projektfragen: 1. Lassen sich Substitutionsprozesse wirksam von ausserhalb einer speziellen Branche anstossen? Gibt es dafuer Erfolgsbeispiele? Welches sind die leitenden Motive? 2. Wie sollten die Substitute (Produkte oder Verfahren) den Zielgruppen (Produzenten, Zulieferer, Endverbraucher) am besten praesentiert werden und wie koennen die Bedingungen fuer eine Markteinfuehrung optimiert werden (marktfoermige Anreize, staatliche Vorschriften, Selbstverpflichtungen, Information und Ausbildung)? 3. Wie lassen sich erfolgreiche Allianzen von Befuerwortern einer Substitution bilden? Welche Hindernisse treten gemeinhin auf und wie sind sie am ehesten zu ueberwinden? 4. Wie muss die interne Organisation und das Management von Substitutionsagenten aussehen? Wer ist dafuer besonders geeignet? Welche Kompetenzen/Kapazitaeten sind erforderlich? Vorgehensweise: Ausgewaehlt wurden nach einer ersten breiten Uebersicht 20 Substitutionsfaelle aus 12 Laendern der EU, fuer die Fallstudien und laenderuebergreifende Analysen erstellt wurden. Als Selektionskriterien galten: unterschiedliche Strategien, unterschiedliche Substitutionsgegenstaende, unterschiedliche Akteure und Industrien, unterschiedliche Formen der Transnationalitaet. Im Ergebnis bedeutete das die Beschaeftigung mit folgenden Projekten: Subsprint; Sumovera; toxische Anstrichfarben; Oeko-Textillabels; Greenfreeze/Eco-Shoe, TCO-Computerlabel. Die Fallstudien und Analysen wurden mit den Autoren auf einer gemeinsamen Konferenz in Oxford diskutiert und ueberarbeitet. Darueberhinaus fanden zwei internationale Workshops zu den Projekten Subsprint und Sumovera statt und vier nationale Workshops, die das Ziel verfolgen, die bisherigen Projektergebnisse kritischen Fragen auszusetzen und weitere Erfahrungen aus anderen Substitutionsfaellen einzubeziehen. Am 22./23. April 1999 wurde das Projekt mit einer groesseren internationale Konferenz in Amsterdam beschlossen, die die interessierte Oeffentlichkeit und die politischen Entscheidungstraeger mit den Ergebnissen des Projekts konfrontieren soll. Projektergebnisse: CD-Rom mit den Projektergebnissen. Ausserdem werden die Fallstudien und Analysen sowie eine abschliessende zusammenfassende Broschuere erhaeltlich sein. Projektadressen : B and A Group Policy Research and Advice (Drs. Kees Le Blansch) P.O. Box 829, 2501 CV Den Haag, Niederlande, Tel: 0031/703029500, Prof.Dr. Eberhard Schmidt, Huchtinger Heerstr.40, 28259 Bremen, Tel:0421/5769262 e-mail: vulcanus at t-online.de.
Types:
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Oldenburg ? Den Haag ? Amsterdam ? Bremen ? Gefahrstoffrecht ? Technologietransfer ? Anstrichmittel ? Niederlande ? Arbeitsbedingungen ? Gefährlicher Arbeitsstoff ? Marketing ? Verbraucherinformation ? Industrie ? Selbstverpflichtung ? Europäische Union ? Umweltfreundliches Produkt ? Ausbildung ? Fallstudie ? Wirkungsanalyse ? Zielgruppe ? Management ? Ersatzstoff ? Produzierendes Gewerbe ? Gefahrstoff ? Europa ? Umweltbildung ? Zusammenarbeit ? Umweltschutz ? Substituierbarkeit ? Umweltbewusstsein ? Umweltfreundliche Technologie ? Workshop ? Netz ? Marktmechanismus ?
Region: Lower Saxony
Bounding box: 9.16667° .. 9.16667° x 52.83333° .. 52.83333°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1997-12-01 - 1999-05-31
Accessed 1 times.