Description: Das Projekt "Teilprojekt: Auswirkungen von Management und Habitatqualität von Saumstrukturen auf die Diversität von Wanzen und das Vorkommen der Essigrosen-Dickfühlerweichwanze, Kurztitel: Rettet Rosi" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Theodor-Boveri-Institut für Biowissenschaften, Biozentrum, Lehrstuhl für Zoologie III (Tierökologie und Tropenbiologie) durchgeführt. Wärmeliebende Säume bieten einer Vielzahl von Tier- und Pflanzenarten einen spezifischen Lebensraum. So sind zahlreiche wärmeliebende Arten aus den Insektengruppen der Wanzen, Heuschrecken und Tagfalter in den Saumstrukturen zu finden. Bisher ist weitestgehend unbekannt, welche Voraussetzungen Saumstrukturen haben müssen, um erstens eine hohe Biodiversität zu beherbergen und zweitens um seltenen Arten wie der Essigrosen-Dickfühlerweichwanze (Excentricus planicornis), welche als Larve bevorzugt an der Essigrose (Rosa gallica) zu finden ist, einen geeigneten Lebensraum zu bieten. Da die Biologie dieser seltenen Wanzenart bisher kaum bekannt ist, werden autökologische Erfassungen durchgeführt. Von besonderem Interesse für den Artenschutz sind auch Vergleiche der Art am Standort Ebern mit anderen Populationen im europäischen Ausland und ein Vergleich mit nah verwandten Arten. Hierzu sollen moderne Methoden der Ökologie eingesetzt werden, wie das Barcoding einzelner Tiere und des Fäzes zur Abgrenzung der Arten und Populationen sowie deren Nahrungspräferenzen. Die Untersuchung der Futterpflanzenqualität sowie der flüchtigen organischen Kohlenwasserstoffe der Essigrosenbestände mit und ohne Vorkommen der Essigrosen-Dickfühlerweichwanze sollen weitere Informationen zum Schutz der Art liefern. Um zu eruieren, welche weiteren Säume als Lebensraum für die Wanzenart in Frage kommen ist es notwendig, weitere Saumstrukturen in Bayern zu untersuchen. Hierbei wird jeweils die komplette Wanzendiversität als Biodiversitätsmaß erfasst. Auf dem ehemaligen Standortübungsplatz Ebern werden gezielt die Auswirkungen von Pflegemaßnahmen auf die Entwicklung der Population der Essigrosen-Dickfühlerweichwanze getestet. Die Ergebnisse der Studien sollen zum Schutz der seltenen Art beitragen und die Voraussetzungen für ihre Ausbreitung schaffen. Darüber hinaus soll der Wert von Saumstrukturen Deutschlandweit propagiert werden.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Schwein ? Heuschrecken ? Wanze ? Bayern ? Autökologie ? Larve ? Populationsökologie ? Tierökologie ? Alicyclischer Kohlenwasserstoff ? Kohlenwasserstoff ? Fäkalien ? Zoologie ? Biologie ? Habitat ? Pflanzenart ? Tierart ? Artenschutz ? Studie ? Europa ? Artenschutz ? Population ? Umwelt ? Biodiversität ?
Region: Bayern
Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2020-02-01 - 2025-12-31
Accessed 1 times.