API src

Teilprojekt 1: Integrierte Risiko- und Schadensszenarien, Evaluierung von Anpassungsoptionen, Ermittlung von Anpassungskapazitäten und Risiko-Governance

Description: Das Projekt "Teilprojekt 1: Integrierte Risiko- und Schadensszenarien, Evaluierung von Anpassungsoptionen, Ermittlung von Anpassungskapazitäten und Risiko-Governance" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität München, Department für Geographie, Lehr- und Forschungseinheit Mensch-Umwelt-Beziehungen durchgeführt. Das Verbundvorhaben KARE beabsichtigt in vier Landkreisen südlich von München (Planungsregion 17, Oberland), Kommunen zu sensibilisieren und exemplarisch mit zwei Pilotkommunen (Reallabor) planungsrelevante Instrumente für das kommunale Risikomanagement und die Klimawandelanpassung gemeinsam mit regionalen Praxis- und Politikakteuren zu entwickeln, testen und transferieren. Zentraler Fokus des Projekts ist die transdisziplinäre Entwicklung, Erprobung und Verbreitung von neuen Methoden zur Schaffung und Bereitstellung planungsrelevanter Informationen im Umgang mit gegenwärtigen und zukünftigen Starkniederschlags- und folgenden Hochwasser- bzw. Schneelastereignissen. Das Teilvorhaben der LMU hat vier wesentliche Schwerpunkte: Neben der transdisziplinären Verbundleitung fokussiert die LMU erstens insbesondere auf die Weiterentwicklung und Erprobung von Methoden für die Erstellung integrierter Risikoszenarien zur Abschätzung zukünftiger Risiko- und Schadentrends unter Einbeziehung nicht nur der sich mit dem Klimawandel verändernden Naturgefahren (hier v.a. Starkniederschlag und Sturzflut), sondern auch der zukünftigen Entwicklung von Exposition und Verwundbarkeit im Zusammenhang mit sozio-ökonomischen Entwicklungen (Zuzug, Flächenentwicklung, demographischer Wandel, Versicherungsabdeckung etc.). Ein zweiter Schwerpunkt ist die Erfassung, der Vergleich und die Evaluierung unterschiedlicher Anpassungsoptionen zur Reduzierung des Sturzflutrisikos gemeinsam mit Praxisakteuren. Drittens erarbeitet die LMU Methoden, die eine Abschätzung der Anpassungskapazitäten von Kommunen und privaten Haushalte in der Modellregion erlauben, wobei hier der Präventionsaspekt von Versicherungen und Eigenvorsorge besondere Beachtung erfährt. Viertens widmet sich die LMU Fragen des Risikotransfers und der Verteilung von Verantwortlichkeiten für die Klimaanpassung sowie wie eine effektive Risiko-Governance-Struktur und Risiko-Kommunikation auf kommunaler Ebene etabliert werden kann.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: München ? Bayern ? Sturzflut ? Hochwasser ? Demografischer Wandel ? Sozioökonomie ? Risikokommunikation ? Starkregen ? Kommunale Klimaanpassung ? Anpassungsfähigkeit ? Bewertung ? Exposition ? Risikoanalyse ? Naturgefahr ? Klimaanpassung ? Modellregion ? Bevölkerungsentwicklung ? Klimawandel ? Privathaushalt ? Planung ? Risikomanagement ? Kommunalebene ? Reallabor ? Versicherungswirtschaft ? Naturgefahren und Naturrisiken ?

Region: Bayern

Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2020-07-01 - 2023-06-30

Status

Quality score

Accessed 1 times.