Description: Das Projekt "Teilvorhaben: Qualifizierung von PV-Modulen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme durchgeführt. Die Ziele dieses Teilvorhabens bestehen darin, Methoden zu entwickeln, die zum einen die Effekte der Serienschaltung von Modulen bis zum Erreichen der maximalen Systemspannung zu untersuchen, geeignete Alterungsprüfverfahren zu entwickeln, die diesen Effekten Rechnung tragen und zu ermitteln ob die Hinzunahmen von elektrischen Feldern und Kriechströmen zu den standardisierten Bewitterungsprüfungen eine reproduzierbare Beschleunigung der Degradation und damit zu einer möglichen Verkürzung der Prüfdauer führen kann. AP 1: Aufbereitung der wissenschaftlichen Grundlagen der HochspannungsbelastungAP 2: Auswahl der Degradationsindikatoren und Eingangscharakterisierung der TestmoduleAP 3: Experimentelles Test-Design, Begleitung der Screening Tests und Auswertung AP 4: Validierung durch Vergleich mit konventionellen BewitterungsprüfungenAP 5: Ausarbeitung von Standard-Testverfahren Qualifizierung von PV-Modulen, Standardisierung des Verfahrens im Rahmen der IECEE.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Photovoltaik ? Silizium ? Solarzelle ? Materialschaden ? Anlagenoptimierung ? Materialprüfung ? Bewertungskriterium ? Bewertungsverfahren ? Energiesystem ? Langzeitverhalten ? Modul ? Prognosemodell ? Prüfverfahren ? Schnelltest ? Standardmethode ? Vergleichsanalyse ? Zulassungsverfahren ? Verwitterung ? Aufbereitungstechnik ? Standardisierung ? Physikalische Größe ? Alterung ? Belastungsanalyse ? Dünnschichtmodul [Solarzelle] ? Elektrisches Feld ? Hochspannung ? Screening [Voruntersuchung] ? Solarmodul ?
Region: Baden-Württemberg
Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2009-06-01 - 2011-05-31
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter?repno=03SF0337C (Webseite)Accessed 1 times.