API src

Assayentwicklung und Elektrophysiologie

Description: Das Projekt "Assayentwicklung und Elektrophysiologie" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Tübingen, Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut durchgeführt. Medikamente, Umweltgifte oder pathophysiologische Vorgänge können zu einem weiten Spektrum funktioneller Störungen des Nervensystems führen. Der größte Teil der Forschung daran findet im Tier statt. Aktuelle in vitro Systeme nutzen z.B. menschliche Neuronen, die aus Stammzellen (iPSC) differenziert werden. Diese Systeme sind bisher sehr teuer und in ihren Endpunkten wenig standardisiert. Das von der Pharmaindustrie und EU gestartete IMI2-Projekt NeuroDeRisk zeigt den enormen Bedarf an Innovation und praktischer Umsetzbarkeit in der Toxikologie. Noch höher ist der Bedarf in anderen biomedizinischen Forschungsfeldern. Basierend auf unseren bereits publizierten soliden Vorarbeiten wird hier ein robustes, hochdurchsatzfähiges und umfassendes Testsystem für Neuronenfunktionen zur Anwendungsreife gebracht. Es basiert auf einer humanen Zelllinie von Neuronenvorläufern, aus der hochreproduzierbar homogene, ausgereifte und funktionell-gekoppelte Nervenzellkulturen im 384-Well Format hergestellt werden können. Wir gehen davon aus, dass durch das Projekt eine robuste Testmethode mit bekannten Akzeptanzkriterien und Leistungsparametern (auf Basis gut charakterisierter Modellsubstanzen) möglichen Interessenten zur Verfügung gestellt werden kann. Im Projekt werden alle relevanten Neurotransmitterrezeptoren funktionell charakterisiert, um die Anwendungsdomäne genau zu definieren. Sowohl die Signale einzelner Rezeptoren, als auch koordinierte Netzwerkaktivität werden mithilfe industrierelevanter Techniken wie Ca2+ Fluoreszenzmessungen extrem reproduzierbar und parallelisierbar erfasst. Neben diesem standardisierten Basistest sollen modulare Erweiterungen angeboten werden. Z.B. erlaubt die Kultivierung als 3D Organoide eine Erfassung chronischer Substanzwirkung oder pathologischer Vorgänge. Für letzteres (z.B. Neuroinflammation oder metabolische Störungen) ist auch der Einbau von Gliazellen und genetisch modifizierten Neuronen als Option vorgesehen.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Tübingen ? Pharmaindustrie ? Arzneimittel ? Genetik ? Biomedizin ? Umweltchemikalien ? Mensch ? Nervensystem ? Prüfverfahren ? Toxikologie ? Tier ? Landwirtschaft ? Stoffwechsel ? Schadstoff ? Rezeptor ? Spektrum ?

Region: Baden-Württemberg

Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°

Marker

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2022-04-01 - 2025-03-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.