API src

Erprobung und Entwicklung eines praxistauglichen Verfahrens zum Monitoring von Großsäugern in Waldgebieten mittels innovativer simultaner, luftgestützter Infrarot- und Echtbild-Aufnahmen

Description: Das Projekt "Erprobung und Entwicklung eines praxistauglichen Verfahrens zum Monitoring von Großsäugern in Waldgebieten mittels innovativer simultaner, luftgestützter Infrarot- und Echtbild-Aufnahmen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ingenieurbüro aerosense durchgeführt. Zielsetzung und Anlass des Vorhabens: Bestandszahlen und die Kenntnis über die räumliche und zeitliche Verteilung von Wildtieren sind bei der Integration von Naturschutzzielen in Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Jagd, im Straßenneubau und der Siedlungsentwicklung, sowie beim Schutzgebietsmanagement unabdingbar. Aber auch direkte ökonomische Gesichtspunkte wie die Verbiss- und Schälproblematik in der Forstwirtschaft, die Schäden in der Landwirtschaft durch Wildschweine, sowie die Seuchenbekämpfung (Schweinepest) erfordern dringend verlässliche Bestandszahlen. Ziel ist die Entwicklung und Einführung eines praxistauglichen, luftgestützten Monitoringsystems für Wildtiere, v. a. Huftiere, in Waldgebieten mittels innovativer Kopplung von simultanen Infrarotaufnahmen (IR) und visuellen Aufnahmen (VIS). Sie soll zuverlässig, bearbeiterunabhängig, nachvollziehbar, reproduzierbar, praktikabel, kostengünstig und flexibel einsetzbar sein. Fazit: Das Ziel dieses Projektes, nämlich die Weiterentwicklung und vor allem die Etablierung dieser innovativen Monitoringmethode, wurde erreicht. So wurden mittlerweile diverse Befliegungsprojekte außerhalb des Projektes durchgeführt und weitere stehen aktuell in der Vorbereitung. Allerdings zeigte sich innerhalb der letzten 3 Jahre auch die Komplexität der Thematik. So ist zum Beispiel die Wärmeabstrahlung der Tiere nicht immer so, wie das ursprünglich vermutet wurde. Anscheinend können sich die Tiere sehr gut an die Lebensbedingungen anpassen und das Auffinden mittels Wärmebildtechnik mit dieser natürlichen Energiesparmaßnahme erschweren. Auch deswegen ist eine automatisierte Auswertung zurzeit noch nicht möglich, wodurch noch viel Arbeitszeit in die manuelle Datendurchsicht fließt. Auch wenn die Vegetationsabdeckung einen großen Einfluss auf die Detektionswahrscheinlichkeit ausübt, so kann diese Methode trotzdem für viele Waldhabitate genutzt werden. Fallen dichte Nadelwälder mit dem Vorkommen anderer negativer Einflussfaktoren wie großes Relief oder starke Störung zusammen, so scheint diese Methode momentan an Ihre Grenzen zu stoßen. Allerdings stehen für die Zukunft, nicht nur auf Grund der schnellen technischen Weiterentwicklung, einige potentielle Methodenverbesserungen zur Verfügung. Diese sind unter anderem: Höhere geometrische Auflösung des IR Films (Kameratechnik/Befliegungsparameter) Bessere Echtfarbenaufnahmen (Kameratechnik/Halterung) Teilautomatisierte - automatisierte Auswertung Exakte, automatisierte Überlagerung der IR und VIS Daten Verschneidung der Ergebnisse mit der Bodenvegetation und Einbeziehung der Entdeckungsraten Verfeinerte Nutzung statistischer Auswertungen und Modellierungen Alle genannten Punkte ermöglichen diese Monitoringmethode in Zukunft noch zu verbessern und deren Anwendung weiter zu verbreiten.

Types:

SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Bodenvegetation ? Wildschwein ? Huftier ? Infrarotstrahlung ? Säugetier ? Straßenbau ? Wildtier ? Waldfläche ? Energieeinsparung ? Monitoring ? Nadelwald ? Rechtsschutz ? Statistische Analyse ? Verfahrenstechnik ? Modellierung ? Geländerelief ? Forstwirtschaft ? Jagd ? Landwirtschaft ? Seuchenbekämpfung ? Siedlungsentwicklung ? Technischer Fortschritt ? Wald ?

Region: Rheinland-Pfalz

Bounding box: 7.5° .. 7.5° x 49.66667° .. 49.66667°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2008-10-01 - 2012-03-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.