API src

KMU-innovativ - Photokatalytisch aktive Beschichtungen auf Filtermaterialien für die Luftreinigung von schadstoffbelasteten Innenräumen (PhRIschLuft), Teilvorhaben: Erforschung, Applikation und Charakterisierung des photokatalytisch ausgestatteten Beschichtungsstoffes

Description: Das Projekt "KMU-innovativ - Photokatalytisch aktive Beschichtungen auf Filtermaterialien für die Luftreinigung von schadstoffbelasteten Innenräumen (PhRIschLuft), Teilvorhaben: Erforschung, Applikation und Charakterisierung des photokatalytisch ausgestatteten Beschichtungsstoffes" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: GRIWE-Color Farben und Beschichtungen GmbH.Innenräume wie Produktionshallen, Labore, Büros oder auch Garagen werden je nach Nutzung durch gasförmige Luftschadstoffe belastet. In vielen Fällen ist eine Reduzierung der Schadstoffbelastung erwünscht oder auch gesetzlich vorgeschrieben, um die Arbeitsplatzgrenzwerte einzuhalten. Die Installation von auf dem Markt vorhandenen Belüftungsanlagen, welche für einen kontrollierten Luftaustausch sorgen, ist jedoch teuer. Mehr noch sind diese Anlagen mit einem hohen Energieverbrauch verbunden. Kohlefilter hingegen sind für größere Schadstoffkonzentrationen nicht geeignet, da der Filter zu schnell seine Aufnahmekapazität erreicht und häufig ausgetauscht werden muss. Eine ökonomischere und ökologischere Möglichkeit würde eine Luftreinigungsanlage darstellen, welche gasförmige Schadstoffe mit Hilfe einer photokatalytisch aktiven Beschichtung vor Ort abbaut, ohne Luft in großen Mengen umwälzen zu müssen. Ziel dieses Projekts ist daher die Erforschung eines photokatalytisch ausgestatteten Beschichtungsstoffes für den Einsatz als Beschichtung in Filteranlagen, die den lokalen Abbau von Schadstoffen durch chemische Umwandlung ermöglicht. Die photokatalytische Aktivität soll optimal mit den Anlagenparameter abgestimmt sein, um den Wirkungsgrad der Filteranlage maximieren zu können. Die Vorteile dieser Möglichkeit der Luftreinigung liegen darin, dass die Luftreinigung mit geringem Materialaufwand realisiert werden kann, da die Schadgase durch die aktive Beschichtung abgebaut werden und somit keine Sättigung, wie beim Aktivkohlefilter auftritt. Zudem ist eine geringe Schichtdicke ausreichend, da die Umwandlung an der Oberfläche stattfindet. Ein weiterer Vorteil ist der geringe Energiebedarf dieses Verfahrens, da kein Luftaustausch und somit keine Wärmetauscher notwendig sind.

Types:
SupportProgram

Origins: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Schadstoffgehalt ? Aktivkohlefilter ? Schadstoffbelastung ? Büro ? Filter ? Katalyse ? Wärmeübertrager ? Beschichtung ? Energiebedarf ? Energieverbrauch ? Photochemische Reaktion ? Schadstoffabbau ? Wirkungsgrad ? Luftschadstoff ? Arbeitsplatzgrenzwert ? Belüftung ? Chemische Reaktion ? Luftreinigung ? Schadstoff ? Innenraum ? Nachnutzung ? Filtermaterial ? Garage ? Schadstoffverbleib ?

Region: Baden-Württemberg

Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°

Marker

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2018-11-01 - 2021-04-30

Status

Quality score

Accessed 1 times.