API src

Mischbestände aus Douglasie und Rotbuche im Vergleich zu Reinbeständen: Zuwachs- und Wertleistung von Buchen - Douglasien - Mischbeständen in Abhängigkeit von den Standortbedingungen

Description: Das Projekt "Mischbestände aus Douglasie und Rotbuche im Vergleich zu Reinbeständen: Zuwachs- und Wertleistung von Buchen - Douglasien - Mischbeständen in Abhängigkeit von den Standortbedingungen" wird/wurde gefördert durch: Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität München, Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt, Lehrstuhl für Waldwachstumskunde.Hintergrund des Projektes Das bisherige Wissen zu Wachstum und Ökologie der Douglasie und die Diskussionsgrundlage über das Für und Wider ihres Anbaus gründen fast ausschließlich auf Informationen über ihre Wuchsleistung in Reinbeständen. Der Anbau der Douglasie in Mischung mit Buche verspricht aufgrund der Nischenkomplementarität und gegenseitigen Förderung beider Arten einen signifikanten Mehrzuwachs. Mehrzuwachs auf gegebener Fläche kann gleichbedeutend sein mit einer erstrebenswerten effizienterer Nutzung der knappen Ressourcen Wasser, Nährstoffe und Energie; also letztlich mit einer erhöhten Landnutzungseffizienz. Das Projekt analysiert, inwieweit Mischbestände aus beiden Baumarten besser abschneiden als Reinbestände, und wird Aufschluss darüber geben, wie die Mischungseffekt abhängen von Mischungsanteil, Mischungsstruktur und Standortbedingungen. Eine Integration der Ergebnisse dieses Projektes mit denen des parallel von Herrn Prof. Dr. Jörg Prietzel, Lehrstuhl für Bodenkunde der TUM, beantragten Vorhabens wäre besonders wünschenwert. Die enge Verzahnung mit dem Parallelprojekt hinsichtlich Fragestellungen, Untersuchungsflächen und Auswertungsmethodik ermöglicht ein umfassendes Bild über die Produktionsökologie von Buchen-Douglasien-Mischbeständen im Vergleich zu benachbarten Reinbeständen mit Blick auf die Ressourcennutzungseffizienz, die Kohlenstoffbilanz und die Nährstoffentzüge. Ziele des Projektes Hauptziel des Projektes ist die Erarbeitung eines fundierten Wissens über den Ertrag, die Resourcennutzungseffizienz, die Resourcenallokation sowie die Resilienz von Buchen-Douglasien-Mischbeständen im Vergleich zu benachbarten Reinbeständen dieser Arten in Abhängigkeit von den Standortbedingungen. Es orientiert sich an folgenden operationalen Teilfragen: - Wie schneiden Buchen-Douglasien-Mischbestände in der Produktivität (Mehr- oder Minderleistung) im Vergleich zu benachbarten Reinbeständen beider Baumarten ab. - Wie stellt sich der Mischungseffekt zwischen Buche und Douglasie in Extremjahren im Vergleich zu Jahren mit guten Wuchsbedingungen dar (Resilienz)? - Wie verändern sich die Mischungsreaktionen (Mehr-/Minderzuwachs, Resilienz) in Abhängigkeit von den Standort- und Extrembedingungen? - Wie stellen sich die in den Punkten (i) bis (iii) auf der Grundlage des Volumenzuwachses untersuchten Leistungsrelationen zwischen Misch- und Reinbestand dar, wenn die Biomassenproduktion, die Kohlenstoffbindung und -speicherung mit einbezogen werden? - Mehr- oder Minderzuwächse pro Hektar sind gleichbedeutend mit einer Veränderung der Ressourcen- und Landnutzungseffizienz. Aufbauend auf den Ergebnisgrößen der bodenökologischen Untersuchung (vgl. Parallelprojekt von Herrn Prof. Dr. Jörg Prietzel) werden Relationen zwischen der Trockenstoffleistung und den dafür aufgebrachten Ressourcen (Wasser, Nährstoffe, Licht) hergestellt.

Types:
SupportProgram

Origins: /Land/Bayern/StMELF /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: München ? Buche ? Douglasie ? Baum ? Nährstoff ? Ökologie ? Resilienz ? Bodenkunde ? Kohlenstoffbilanz ? Octylphenol ? Energie ? Flächennutzung ? Forst ? Mischwald ? Energieressourcen ? Tourismus ? Landwirtschaft ? Produktivität ? Ressource ? Speicherung ? Standortbedingung ? Wasserressourcen ? Änderung ? Ressourceneffizienz ? Ressourcenknappheit ?

Region: Bayern

Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°

Marker

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2013-04-01 - 2016-08-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.