Description: Das Projekt "Innovative Prozesskette zur ressourceneffizienten Erzeugung von Bio-LNG' Entwicklung einer ressourcen- und kosteneffizienten Prozesskette zur dezentralen Produktion von LNG auf der Basis innovativer Konversions-, Power-to-Gas- und Gasaufbereitungsverfahren." wird vom Umweltbundesamt gefördert und von DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), Lehrstuhl für Wasserchemie und Wassertechnologie durchgeführt. Ziel des Forschungsvorhabens ProBioLNG ist es, durch anwendungsorientierte Grundlagenforschung eine innovative und hocheffiziente Prozesskette zur kostengünstigen Erzeugung von biomethanbasierten Kraftstoffen zu entwickeln. Die Erzeugung der innovativen Kraftstoffe basiert dabei zu gleichen Teilen auf Biomasse und Power-to-Gas-Verfahren, so dass das Forschungsprojekt sowohl einen entscheidenden Beitrag zur Sektorkopplung als auch zur Energiewende im Verkehrssektor liefert. Die Teilziele des Verbund-Forschungsprojektes lassen sich dabei wie folgt definieren: - Gewinnung von ultra-fast degradable organic compounds (UD-OC' s) aus Biomasse (organische Reststoffe oder nachwachsende Rohstoffe) durch Kombination eines fermentativen Aufschlusses mit einer Membranfiltration, - Hochdruck-Mehrphasenreaktor: Zweistufige Hochdruckfermentation mit integrierter biologischer Wasserstoffmethanisierung im Hochdruck-Mehrphasenreaktor zur Biomethanproduktion, - Energetisch hocheffiziente Gasfeinreinigung und CO2-Abtrennung über Ionische-Flüssigkeiten auf dem Druckniveau des Hochdruckreaktors, - Kleinskalige Verflüssigung, angepasst auf das erhöhte Druckniveau der gesamten Prozesskette um Energieverbrauch und Kosten zu senken, - Entwicklung von durchgängigen Anwendungskonzepten für Bio-LNG, - Ökonomische, ökologische und soziale Evaluation des innovativen Verfahrensansatzes zur Erzeugung und der Nutzung von Bio-LNG im Kraftstoffsektor Die Integration des Power-to-Gas-Verfahrens in die Prozesskette führt zu einer nahezu gänzlichen Nutzung des Kohlenstoffs der Biomasse. Damit kann die innovative, ressourcen- und kosteneffiziente ProBioLNG Prozesskette einen wesentlichen Beitrag zur Energiewende leisten. Die DVGW Forschungsstelle Wasserchemie und Wassertechnologie befasst sich dabei mit dem Einsatz von Membranverfahren in der ProBioLNG Prozesskette. Im Vordergrund steht der störungsfreie Betrieb der Anlagen und die Optimierung des Membranbetriebes mit Hilfe von OCT und Biofilmsensoren.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Biokraftstoff ? Kraftstoff ? Energiewende ? Kohlenstoff ? Power to Gas ? Anlagenoptimierung ? Flüssigkeitsfiltration ? Membranverfahren ? Nachwachsender Rohstoff ? Organische Verbindung ? Membranfiltration ? Gelöster organischer Kohlenstoff ? Abbaubarkeit ? Biomassenutzung ? Energieverbrauch ? Hydrochemie ? Ökonomische Analyse ? Soziale Kosten ? Abfallbiomasse ? Kosteneffizienz ? Forschungsprojekt ? Biomasse ? Ressource ? Verkehr ? Ressourceneffizienz ? Verkehrswende ? Grundlagenforschung ? Hochdruck ?
Region: Baden-Württemberg
Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2019-09-01 - 2022-08-31
Accessed 1 times.