Description: Das Projekt "TP BAM: Untersuchung und Bewertung der Eignung verschiedener ZfP-Verfahren, sowie Hard- und softwaremäßige Unterstützung bei der Integration von ZfP-Verfahren in den Demonstrator" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung durchgeführt. Gesamtziel des Forschungsantrages ZIKA ist es, die Innenkorrosion an radioaktiven Fassgebinden mittels zerstörungsfreier Prüfung (ZfP) automatisch zu erkennen. Diese neu gewonnenen Erkenntnisse werden mit den bisherigen Forschungsergebnissen des Vorgängerprojektes EMOS kombiniert, das sich mit äußeren Schadenseinwirkungen der Fassgebinde beschäftigte. So können speziell Innenkorrosion und sowie mögliche innere Schadensquellen erkannt werden, bevor diese zum sicherheitsrelevanten Problem werden. Bislang konnte Innenkorrosion erst bei z.B. Blasenbildung an der Lackierung des Fassgebindes oder äußerlichen Veränderungen der Oberfläche erkannt werden. Wenn innere Schäden jedoch äußerlich bereits zu erkennen sind, ist die Integrität des beschädigten Fassgebindes nicht mehr gegeben, was erhebliche Konsequenzen nach sich zieht. Deshalb ist eine Früherkennung vor Ausfall der Integrität von besonderer Bedeutung für Zwischenlager mit schwach- und mittelradioaktiven Abfallgebinden. Das Forschungsprojekt ZIKA lässt sich in drei Schwerpunkte untergliedern: Zerstörungsfreie Prüfverfahren, Bau des Demonstrators und Softwareentwicklung. Die Umsetzung des Projekts ist im Verbund mit dem Karlsruher Institut für Technologie und Management im Baubetrieb (KIT-TMB) und der Kraftanlagen Heidelberg GmbH (KAH) sowie der Landessammelstelle Berlin (ZRA) als Anwendungspartner geplant. Zielsetzung der BAM ist es, geeignete ZfP-Verfahren zur Detektion von Innenkorrosion an Fassgebinden mit verschiedenen Füllzuständen zu identifizieren, zu validieren und die geeigneten Verfahren für den automatisierten Einsatz in der Demonstratoranlage weiterzuentwickeln und im Testbetrieb zu verifizieren. Schwerpunktmäßig werden dazu verschiedene Ausprägungen der aktiven Infrarotthermografie, Ultraschall- und Wirbelstromprüfverfahren untersucht und deren Anwendbarkeit quantifiziert.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Berlin ? Heidelberg ? Lack ? Berlin ? Thermografie ? Zwischenlagerung ? Prüfverfahren ? Forschungsprojekt ? Klimawandel ?
Region: Berlin
Bounding boxes: 13.41377° .. 13.41377° x 52.5233° .. 52.5233°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2023-09-01 - 2026-08-31
Accessed 1 times.